
Leitfaden zur Messung des pH-Werts von Lebensmitteln

Chemischer Sauerstoffbedarf CSB – photometrisch bestimmt

Die CAL Check- Funktion für Photometer richtig nutzen

Die Gro Line-Serie

Honigsorten anhand ihrer Leitfähigkeit unterscheiden

Leitfähigkeit erklärt

Leitfähigkeitsmessung, -kalibrierung und Elektrodenpflege

pH in Fleisch sicher und professionell messen

Warum sind die vielen Lösungen bei der pH-Messung wichtig?

Bedarfsgerechte Umweltanalytik dank moderner Photometer

Das erste Spektralphotometer von Hanna Instruments

Den pH-Wert in Wein und Maische messen

Den pH-Wert von Lebensmitteln messen

Den Säuregehalt in Fruchtsaft bestimmen

Der GroLine®-Monitor für pH und Leitfähigkeit

Der pH-Wert von Mascara

Die Bedeutung des pH-Werts bei der Käseproduktion

Die neuen Foodcare Thermometer von Hanna Instruments

Die richtige Wassertemperatur zum Kaffee brühen

HI833xx Multiparameter-Photometer mit pH-Meter

Interessantes rund um die Zuckergehaltmessung in Traubenmost

Neue HALO®-pH-Elektroden in Hannas Sortiment

Professionelle Messtechnik in den Einsatzfeldern Trinkwasser, Hydrogeologie und Limnologie

Redoxpotential messen

Refraktometrie

Temperaturmessung und Thermometer

Titrimetrische Calcium-Bestimmung mit der ionenselektiven Elektrode

Was hat die Hygiene in Schwimmbädern mit dem Redoxpotential gemein?

Alkalinität im Meerwasseraquarium / Riffaquarium messen

Calcium – ein wichtiges Element im Riffaquarium

Die Wassertemperatur im Aquarium

Fehler bei der Leitfähigkeitsmessung

Hanna Combo

Hannas Foodcare pH-Meter

pH-Messung in nichtwässrigen oder teilwässrigen Medien

Photometrische Messungen für Meerwasseraquaristik

Praktische Redoxpotentialmessung - Teil 1, chemische Vorbehandlung

Praktische Redoxpotentialmessung - Teil 2, Umgang mit der Elektrode

Warum ist es wichtig, den pH-Wert in Aquarienwasser zu messen?

Wussten Sie, dass der pH-Wert auch beim Backen von Keksen wichtig ist?

Acht Hinweise, um das Beste aus Ihrem Checker® HC herauszuholen

Die CAL Check-Funktion

Die Messung der Gesamthärte

Die richtige pH-Kalibrierlösung finden

Ein Hydroponik-Monitor auf Abwegen

Gesamtammonium im Aquarium

Grundlagen der Spektralphotometrie

Nitrit im Salzwasseraquarium bestimmen

Phosphor im Riffaquarium messen

Unsere Pool Line - eine kleine Kaufberatung

pH-Wert und pH-Elektrode – etwas Theorie

Abgeleitete Parameter der Leitfähigkeit

Aufschlämmung für die pH/Leitfähigkeitsmessung von Boden herstellen

Messgeräte ohne pH-Elektroden verfügbar

Wasserwerte in Heizungswasser bestimmen

Analytik ist nicht Ihr Bier?

Das Messen des Säuregehalts in natürlichen Gewässern

Den Gehalt an Nitrationen mit der ISE messen

Den Reifegrad von Tomaten bestimmen

Den Wassergehalt von Biodiesel bestimmen

Der neue HI98319 Salinitätstester von Hanna Instruments

Die Analyse von Met

Die Leitfähigkeit von Boden bestimmen

Die neue HI97xxx-Serie

Gelöster Sauerstoff – Anwendungen und Messmöglichkeiten

HI935012 – Ein Thermistor-Thermometer für Brauprozesse

HI98198 opdo - Unsere Messgeräte-Serie bekommt Zuwachs

HI99xxxx-Serie in neuem Design

Küvetten richtig für die Trübungsmessung vorbereiten

Neue Messgeräte in der HI9816x-Serie

Neue Tester von Hanna Instruments

Neue Titrationssysteme HI931 - HI932C1 – HI932C2

Salinität in Meerwasseraquarien messen

Tipps & Tricks zu photometrischen Messungen

Trübungsmessung bei der Zuckerherstellung

Warum es wichtig ist, den Gesamtgehalt gelöster Feststoffe in Kaffee zu bestimmen

Was ist eigentlich gelöster Sauerstoff?

Bestimmung von pH-Wert und titrierbarer Säure in Sauerteig

Das HI98199 ergänzt die Serie an Outdoor-Messtechnik perfekt

Den Brechungsindex von Marmelade, Konfitüre und Co. messen

Den pH-Wert des Bodens bestimmen

Der HI981037 pH-Tester für Messung direkt auf Haut

Der pH-Wert in Joghurt

Der pH-Wert in Milch

Der pH-Wert von Käse

Die Luftfeuchtigkeit - ein wichtiger Faktor für unser Wohlbefinden

Gelöste Sauerstoffmessung – Worin liegen die Vorteile eines optischen Systems gegenüber einem galvanischen System?

HI10532 HALO® Bluetooth-pH-Elektrode für Lebensmittel

HI144 / HI144-10 Temperatur-Logger
![HI151-x[xx] Pocket Thermometer Checktemp® 4](https://hannainst.de/media/a4/2a/48/1681390725/HI151_Gruppenbild.jpg?ts=1681390725)
HI151-x[xx] Pocket Thermometer Checktemp® 4

HI713 oder HI736 Phosphor, Phosphat – ja was denn nun? Hier erklären wir Ihnen, wann Sie was in Ihrem Riffaquarium messen sollten

HI774 Checker® HC für Phosphat (ultra niedriger Bereich), speziell für Meerwasser

Inhaltsstoffe in Trinkwasser – Calcium- und Magnesiumkarbonat

Kennen Sie eigentlich schon unsere Schutzhüllen für Ihre Messgeräte?

Kolostrumqualität bei Mutterkühen überprüfen

Ostafrika-Buntbarsche – die Spezialisten unter den Aquarienfischen

Temperaturmessung bei der Lebensmittel- und Getränkeherstellung

Tipps & Tricks zu Messungen mit Ihrem Salinitätstester HI98319

Warum kann es sinnvoll sein eine Wasserprobe in der Photometrie vor der Messung zu filtrieren?

Das Textil-Diaphragma bei pH-Elektroden

Der HI981421 GroLine® -Monitor für die Hydroponik mit Inline-Sonde

Drahtlos messen mit der Hanna Lab App

HI148-x Thermologger

Salz- und Säureanalysen in Lebensmitteln

Tipps zur Verwendung von Mini-Hubkolbenpipetten (Analysenpipetten)

Wichtige Wasserwerte für Aquarien und womit Sie sie messen können

Chemische Parameter von Fischgewässern

Der pH-Wert bei der Reinigung von Wolle und anderen tierischen Fasern

Die Alkalinität - ein wichtiger Wasserparameter

Die Bedeutung von pH-Wert und Leitfähigkeit bei der Pflanzenbewässerung und Fertigation

Die Bestimmung des pH-Wertes in Wein

Die pH-Wert-Messung in Sushi-Reis

HI90060X-Serie Photometrische Elektroden

HI922 - Hannas automatischer Titrationsprobenwechsler

HI93x – Hanna Instruments Karl Fischer Titratoren

HI98103x-Serie um zwei Tester erweitert

HI98169 Foodcare-pH-Meter für die Weinanalyse

Kontrolle wichtiger Wasserparameter in geschlossenen und offenen Kühlkreisläufen

Moderne Messtechnik für die Lebensmittelsicherheit

Neues für die Pool-Branche

Photometer-Serie HI97xxx erweitert

Refraktometrische Wassergehaltsbestimmung in Honig

Relevante Parameter im Abwasser bestimmen

Abwassereinigung und Messung wichtiger chemischer Parameter im Klärwerk

Bestimmung der Alkalinität in Wasser durch Titration

Chemischer Sauerstoffbedarf in Abwässern mit hoher Trübung

Das HI98494 Portables Multiparameter- pH/EC/OPDO®-Messgerät mit Bluetooth®-Technologie

Den Säuregehalt mit HI931 in Fruchtsaft bestimmen

Der Biochemische Sauerstoffbedarf (BSB) – ein Wert zur Beurteilung der Effizienz der Abwasserbehandlung

Die Bedeutung der Wasserqualität bei der Haltung von Zebrabärblingen für die Forschung

Die Bestimmung von CSB in Abwasser

Genaue Leitfähigkeits-Bodenuntersuchungen leicht gemacht

Hefe-assimilierbarer Stickstoff (YAN) – essenzieller Hefenährstoff für gesunde Weingärungen

HI780 Checker® HC pH in Meerwasser

HI781 Checker® HC Nitrat in Meerwasser

Nitrat in Meerwasser mit dem HI781 richtig bestimmen

pH-Wert und gelöster Sauerstoff im Abwasser-Belebungsbecken

Überwachung der Nitratauswaschung aus gedüngten Böden

Überwachung und Steuerung des pH-Wertes von Industrieabwasser

Wenn es blitzsauber sein muss - Wirkung und Bestimmung von Desinfektionsmitteln

Zuckergehalt von Fruchtsäften refraktometrisch bestimmen

„Nitritpeak“ in Aquarien erkennen und Schäden vorbeugen

Cyanursäure in Schwimmbadwasser messen

Konzentration ist alles - die Wirksamkeit von Natriumhypchloritlösungen refraktometrisch bestimmen

Phosphorwerte im Riffaquarium ermitteln

Warum Alkalinität und Calcium in Riffaquarien besonders wichtig sind

Das Redoxpotential - ein wichtiger Parameter bei der Pooldesinfektion

Der pH-Wert im Pool - das A und O für die Wasserqualität

Haut-pH-Wert messen leicht gemacht

HI782 Checker® HC Nitrat im Meerwasser, hoher Messbereich

HIREEF-2 | Das Rundum-Sorglos-Paket für Ihr Riffaquarium

Individuelle Kosmetik: Der pH-Wert macht's

Ionenkonzentration und Photometrie zur Wasserhärtebestimmung

pH-Wert-Messung von Hautpflegeprodukten leicht gemacht

Ascorbinsäure (Vitamin C) und photometrische Titration

Das HI97105 Photometer für Meerwasser-Aquaristik

Die Alkalinität bei der Wasseraufbereitung

Die Bedeutung des pH-Werts beim Bierbrauen

Die Leitfähigkeit von Joghurt

Die Leitfähigkeit von Umkehrosmosewasser

Die verschiedenen Arten von Phosphor und womit Sie sie messen können

FAQ - Die 8 häufigsten Fragen zu Ihrem Multiparameter-Messgerät

Gesamtchlor und Freies Chlor – was ist eigentlich der Unterschied?

HALO2 mit Bluetooth® Smart-Technologie

Manuelle oder automatische Titration? Ein ehrlicher Vergleich

Mehr als nur Testkits - pH-Wert & Desinfektion in Pools bestimmen & regeln

Monitor für Meerwasseraquarien

Standardisierung von Titranten für die genaue Karl-Fischer-Titration

Tipps zur pH-Wert-Messung, -Kalibrierung und Elektrodenpflege

Titrierbare Gesamtsäure in Wein messen

Temperaturüberwachung bei Lagerung und Transport von Fleisch

Wasserqualität von Fischgewässern - Teil 2: Sauerstoff

Wasserqualität von Fischgewässern - Teil 3: Elektrische Leitfähigkeit

Wasserqualität von Fischgewässern - Teil 1: pH-Wert

10 Best Practices für Ihre volumetrische Karl-Fischer-Titration

Kontrolle wichtiger Wasserparameter in geschlossenen und offenen Kühlkreisläufen
Bei einer Vielzahl von Prozessen ist eine Kühlung unverzichtbar, um Produktqualität und bestmögliche Produktionsbedingungen zu gewährleisten.
Als Kühlmedium wird dabei oft Wasser verwendet, das in einem Kreislauf zirkuliert und dem die beim Kühlprozess aufgenommene Wärme wieder entzogen wird.
Die Kühlung in einem offenen System erfolgt dabei durch Verdunstungskälte, indem das Kühlwasser beispielsweise in offene Kühltürme verteilt und in Kontakt mit der Atmosphäre gebracht wird. Das gebrauchte Wasser wird wiederverwendet, Verluste durch Verdunstung etc. müssen jedoch regelmäßig durch Nachfüllen des Wassers ersetzt werden.
Geschlossene Systeme werden meist dann angewendet, wenn eine niedrigere Kühltemperatur angestrebt und zu diesem Zweck eine zusätzliche Kältemaschine, beispielsweise mit einem Verdampfer oder Wärmetauscher, installiert wird. Im Idealfall verbleibt das Wasser in einem solchen geschlossenen Kreislauf permanent und ohne Verluste in der Anlage und wird immer wieder verwendet. In der Theorie ist die Beschaffenheit dieses Umlaufwassers also stabil. In der Praxis ist dies jedoch selten gegeben, oft gibt es an bestimmten Stellen Wasserverluste, weshalb auch bei diesem System Wasser nachgefüllt werden muss. Dies sorgt dafür, dass sich Wasserparameter wie pH-Wert, Härte oder Leitfähigkeit immer wieder ändern können bzw. Mikroorganismen in die Anlage gelangen.
Für beide Systeme muss die Wasserqualität also sorgfältig kontrolliert und eingehalten werden. Insbesondere bei geschlossenen Kühlkreisläufen kann die falsche Beschaffenheit des Kühlmediums Wasser zu erheblichen Problemen führen. Korrosionen können die Kühlleistung drastisch verringern und darüber hinaus schwere Schäden an Leitungen oder Kälteanlagen anrichten. Da die Einhaltung der für den Betrieb der Anlage richtigen Wasserqualität oftmals in der Verantwortung des Kühlanlagebetreibers liegt, sind die Hersteller und Installateure der Anlagen für diese Art Schäden nicht haftbar. Dies kann hohe Reparatur- und Ersatzteilkosten für den Betreiber bedeuten. Es ist daher in seinem Interesse, wichtige Parameter des für seine Kühlsysteme verwendeten Betriebswassers gewissenhaft und regelmäßig, bestenfalls kontinuierlich zu kontrollieren.
Die Norm VDMA 24649 gibt die wesentlichen Werte für die Beschaffenheit des Betriebs- und Umlaufwassers in Rückkühlsystemen vor. Wir haben für Sie die wichtigsten Parameter in der folgenden Übersicht zusammengefasst. Für Ihre Anlage können individuelle Werte je nach Herstellerangaben abweichen, diese sollten in jedem Fall eingehalten werden.
Parameter | Einheit | Wasserberührtes Material | ||
C-Stahl und Buntmetalle | C-Stahl und andere Metalle (beschichtet) | Kunststoffe, Cr-Ni-Mo-Stahl | ||
pH-Wert | . | 7,5 bis 9,0 (max. 8,5 bei vorhandenen aluminiumhaltigen Elementen) | ||
Elektrische Leitfähigkeit (bei 20°C) | mS/m | max. 220 | max. 250 | max. 300 |
Calcium (Ca2+) |
g/m3 |
max. 20 | nicht relevant | |
Gesamthärte (GH) | °dH | max. 60 | ||
Karbonathärte (KH) | °dH | max. 4 | ||
Karbonathärte, stabilisiert (KH) | °dH | max. 20 | ||
Chlorid (Cl-) | g/m3 | max. 150 | max. 250 | max. 200 |
Sulfat (SO42-) | g/m3 | max. 325 | max. 400 | max. 600 |
Hanna Instruments bietet Ihnen zur Überwachung und Einhaltung dieser wichtigen Parameter in ihrem Kühlsystem eine breite Palette von Geräten und Spezialelektroden an, beispielsweise Prozessregler, mit denen Parameter wie pH-Wert, Redoxpotential und Leitfähigkeit bereits während des Betriebs der Anlage gesteuert werden können oder leistungsfähige Photometer, mit denen wichtige Werte wie Alkalität (auch Karbonathärte genannt), pH-Wert, Wasserhärte, Kupfer, Chlorid und Sulfat regelmäßig kontrolliert werden können. Im Folgenden möchten wir ihnen eine Auswahl dieser Geräte vorstellen.
Prozessregler HI510
HI510 kann für viele Anwendungen konfiguriert werden, die eine Überwachung und/oder Steuerung von Prozessparametern erfordern. Der Regler verfügt über einen digitalen Sondeneingang, über welchen der Messparameter automatisch erkannt wird. Der Controller bietet Optionen für die Wand-, Leitungs- und Schalttafelmontage. HI510 ist lässt sich an Ihre individuellen Anforderungen an die Prozesssteuerung anpassen. Er verfügt über ein großes, hintergrundbeleuchtetes Punktmatrix-Display und bietet eine intuitive Schnittstelle für Einstellungssoptionen. Mehrfarbige LEDs zeigen den Gerätestatus an, einschließlich Relaisaktivierung, Alarmmodus oder Systemhalt. Die Programmierung des Geräts erfolgt über die Tastatur aus vulkanisiertem Gummi oder über eine RS485-Verbindung zu einem PC mit der Windows-kompatiblen Software HI92500.
Highlights
- Wasserdichtes Gehäuse (IP65, NEMA4X)
- Großes, hintergrundbeleuchtetes LCD
- Farb-LEDs zur Statusanzeige
- Akustischer Alarm
- Geschützte, gummierte Tastatur
- Flexible Montage an der Wand, an einem Rohr, in der Leitung oder in einer Schalttafel
- Universeller digitaler Sondenanschluss für verschiedene Parameter
- Komfortable Fernsteuerung und Konfiguration über Software auf angeschlossenem PC
- Passwortfunktion zum Schutz vor unbefugten Einstellungen/Kalibrierungen
- Verschiedene Regelungsmodi: Ein/Aus, Proportional und PID, je nach Modus mit einstellbarem Hysteresband, Proportionalband, Zeitspanne, Ratenzeit und Nachstellzeit
- Flexible Programmierung mit Sollwert-Feineinstellung
- Hilfefunktion mit Hinweisen zu falscher Konfiguration
- Automatische, programmierbare Reinigungsfunktion zur Sondenwartung
- HALT-Funktion zum manuellen oder durch externen Eingang aktivierten Systemhalt

- Überdosierschutz durch Timer für max. Dosierzeit
- Konfigurierbares Alarmsystem für Sollwerte und Temperatur
- LCD-Informationen mit Fehlersymbolen, Anzeige von Fehlermeldungen auf einfachen Knopfdruck
- Erhältlich mit bis zu fünf elektromechanischen Steuer- und einem elektromechanischen Alarmrelais
- Erhältlich mit bis zu vier analogen Ausgängen zur Steuerung und zum Senden eines Signals an Datenlogger, PLC, SCADA und andere Fernüberwachungssysteme
- RS485 Digitaler Ausgang zum Anschluss von PC- und anderen Geräten. Bis zu 32 Geräte anschließbar
- Zwei digitale Eingänge verfügbar zum Deaktivieren, Reinigen und für den Systemhalt
- Integrierte Datenprotokollierung mit wählbarem Speicherintervall, speichert Daten in bis zu 100 Lots mit jeweils 8600 Datensätzen
- USB-C-Anschluss
- Kompatibel mit den digitalen pH/Temperatur- oder Redox/Temperatur-Sensoren HI1006-1805 oder HI2004-1805.
Digitaler Leitfähigkeits-Controller HI720224-2
Die digitalen Leitfähigkeitskontroller der Serie HI 720 sind PID, PI, proportionale oder ON/OFF Regler mit einem oder zwei Regelpunkten. Die Messeinstellungen von der Kontrolle der Leitfähigkeit und TDS werden separat gespeichert, was einen Wechsel der Leitfähigkeits- und TDS Kontrolle ohne Verlust der Einstellungen ermöglicht. Die Geräte sind mit einer kompletten Autodiagnostik ausgestattet. HI720224-2 verfügt über zwei Regelpunkte und zwei Analogausgänge.
Highlights
- Automatische Auswahl des Messbereichs für die Leitfähigkeit oder TDS und Temperatur
- Automatische Temperaturkompensation für Leitfähigkeit/TDS
- Voll anpassbar: automatische / manuelle / keine Temperaturkompensation; Einstellbare Referenztemperatur zwischen 20 und 25 °C; Einstellbarer Temperaturkoeffizient zwischen 0,00 und 20,00 %/°C
- Kurve der Temperaturkompensation einstellbar zwischen linear, salzhaltig oder frei definierbar
- Einstellbarer TDS-Umrechnungsfaktor zwischen 0,01 bis 1,00
- Kann mit induktiver Leitfähigkeitssonde mit eingebautem oder externem Pt100/1000 Temperatursensor verbunden werden.
- PID, PI, proportionale oder ON/OFF Kontrolle für einen oder zwei Regelpunkte
- Selbstest für die Temperatursonde auf Beschädigung
- Direkter Sondenanschluss oder digitaler Transmitter über grosse Distanzen
- Aufnahme von bis zu 100 Systemereignissen
- Kontrolle mit bis zu 4 Relais oder Analogausgang in 0-20 mA oder 4-20 mA
- Sondenreinigungsprogramm kann automatisch, über einen Alarm oder auf Anfrage durchgeführt werden
Professionelles Photometer HI83300
Wie aus der Norm VDMA 24649 entnommen werden kann, sind neben der regelmäßigen Überprüfung des pH-Werts und der Leitfähigkeit des Kühlwassers vor allem die folgenden Wasserparameter von entscheidender Bedeutung:
- Calcium (Ca2+)
- Gesamthärte (GH)
- Karbonathärte (KH, Alkalität)
- Chlorid (Cl-)
- Sulfat (SO42-)
Die Bestimmung dieser Parameter kann photometrisch erfolgen. Das Photometer HI83300 ist in der Lage, die genannten Parameter (neben vielen weiteren Parametern) schnell, präzise und sicher zu bestimmen.
Eine Besonderheit des HI83300 ist sein innovatives optisches System, das LEDs, schmalbandige Interferenzfilter, eine Sammellinse und sowohl eine Silizium-Photodiode für die Extinktionsmessung als auch einen Referenzdetektor für die Stabilisierung der Lichtquelle umfasst. Im Zusammenspiel stellen diese Faktoren genaue und reproduzierbare photometrische Messergebnisse sicher. Fehler durch Veränderungen der Lichtquelle und Makel der Glasküvette werden vermieden.
60 Methoden für die Bestimmung von 37 essenziellen Wassesparametern sind im Gerät vorprogrammiert. Ebenfalls gibt es einen Extinktionsmessmodus, der es gestattet CAL Check™-Standards für die Verifizierung der Systemleistung zu verwenden. Sie können eine von 5 Wellenlängen wählen (420 nm, 466 nm, 525 nm, 575 nm und 610 nm), um Ihre eigenen Konzentration-gegen-Extinktion-Kurven zu erstellen.
Bei der Durchführung der Methoden profitieren Sie von Hanna Instruments’ umfangreichem, genau auf das HI83300 zugeschnittenen Reagenziensortiment.
Neben seiner Funktion als Photometer fungiert HI83300 in Verbindung mit einer optional erhältlichen, digitalen pH-Elektrode auch als vollwertiges Labor-pH-Meter.
Ein ergonomisches Design, spritzwassergeschützte Tastatur, menüunterstützte Benutzerführung, kontextsensitive Hilfe, Akkubetrieb, Ergebnisumrechnung, Datenaufzeichung und Anschlussmöglichkeiten an ein USB-Medium oder einen PC (Bearbeitungssoftware optional erhältlich) sind nur einige der weiteren Highlights, die den Funktionsumfang des HI83300 abrunden.
Aus Gründen der sprachlichen Vereinfachung wird auf die Nennung der Geschlechter verzichtet, wo eine geschlechtsneutrale Formulierung nicht möglich ist. In diesen Fällen beziehen die verwendeten männlichen Begriffe die weiblichen Formen ebenso mit ein.
Haben Sie Fragen oder Anregungen?
Haben Sie noch Fragen oder Anregungen zum Artikel, zu den Produkten oder ganz allgemein? Kontaktieren Sie uns über unser Kontaktformular, schreiben Sie uns eine E-Mail oder besuchen Sie uns auf unseren Seiten in den sozialen Medien. Unsere Mitarbeiter sind gern für Sie da.
Zugehörige Produkte