
Leitfaden zur Messung des pH-Werts von Lebensmitteln

Chemischer Sauerstoffbedarf CSB – photometrisch bestimmt

Die CAL Check- Funktion für Photometer richtig nutzen

Die Gro Line-Serie

Honigsorten anhand ihrer Leitfähigkeit unterscheiden

Leitfähigkeit erklärt

Leitfähigkeitsmessung, -kalibrierung und Elektrodenpflege

pH in Fleisch sicher und professionell messen

Warum sind die vielen Lösungen bei der pH-Messung wichtig?

Bedarfsgerechte Umweltanalytik dank moderner Photometer

Das erste Spektralphotometer von Hanna Instruments

Den pH-Wert in Wein und Maische messen

Den pH-Wert von Lebensmitteln messen

Den Säuregehalt in Fruchtsaft bestimmen

Der GroLine®-Monitor für pH und Leitfähigkeit

Der pH-Wert von Mascara

Die Bedeutung des pH-Werts bei der Käseproduktion

Die neuen Foodcare Thermometer von Hanna Instruments

Die richtige Wassertemperatur zum Kaffee brühen

HI833xx Multiparameter-Photometer mit pH-Meter

Interessantes rund um die Zuckergehaltmessung in Traubenmost

Neue HALO®-pH-Elektroden in Hannas Sortiment

Professionelle Messtechnik in den Einsatzfeldern Trinkwasser, Hydrogeologie und Limnologie

Redoxpotential messen

Refraktometrie

Temperaturmessung und Thermometer

Titrimetrische Calcium-Bestimmung mit der ionenselektiven Elektrode

Was hat die Hygiene in Schwimmbädern mit dem Redoxpotential gemein?

Alkalinität im Meerwasseraquarium / Riffaquarium messen

Calcium – ein wichtiges Element im Riffaquarium

Die Wassertemperatur im Aquarium

Fehler bei der Leitfähigkeitsmessung

Hanna Combo

Hannas Foodcare pH-Meter

pH-Messung in nichtwässrigen oder teilwässrigen Medien

Photometrische Messungen für Meerwasseraquaristik

Praktische Redoxpotentialmessung - Teil 1, chemische Vorbehandlung

Praktische Redoxpotentialmessung - Teil 2, Umgang mit der Elektrode

Warum ist es wichtig, den pH-Wert in Aquarienwasser zu messen?

Wussten Sie, dass der pH-Wert auch beim Backen von Keksen wichtig ist?

Acht Hinweise, um das Beste aus Ihrem Checker® HC herauszuholen

Die CAL Check-Funktion

Die Messung der Gesamthärte

Die richtige pH-Kalibrierlösung finden

Ein Hydroponik-Monitor auf Abwegen

Gesamtammonium im Aquarium

Grundlagen der Spektralphotometrie

Nitrit im Salzwasseraquarium bestimmen

Phosphor im Riffaquarium messen

Unsere Pool Line - eine kleine Kaufberatung

pH-Wert und pH-Elektrode – etwas Theorie

Abgeleitete Parameter der Leitfähigkeit

Aufschlämmung für die pH/Leitfähigkeitsmessung von Boden herstellen

Messgeräte ohne pH-Elektroden verfügbar

Wasserwerte in Heizungswasser bestimmen

Analytik ist nicht Ihr Bier?

Das Messen des Säuregehalts in natürlichen Gewässern

Den Gehalt an Nitrationen mit der ISE messen

Den Reifegrad von Tomaten bestimmen

Den Wassergehalt von Biodiesel bestimmen

Der neue HI98319 Salinitätstester von Hanna Instruments

Die Analyse von Met

Die Leitfähigkeit von Boden bestimmen

Die neue HI97xxx-Serie

Gelöster Sauerstoff – Anwendungen und Messmöglichkeiten

HI935012 – Ein Thermistor-Thermometer für Brauprozesse

HI98198 opdo - Unsere Messgeräte-Serie bekommt Zuwachs

HI99xxxx-Serie in neuem Design

Küvetten richtig für die Trübungsmessung vorbereiten

Neue Messgeräte in der HI9816x-Serie

Neue Tester von Hanna Instruments

Neue Titrationssysteme HI931 - HI932C1 – HI932C2

Salinität in Meerwasseraquarien messen

Tipps & Tricks zu photometrischen Messungen

Trübungsmessung bei der Zuckerherstellung

Warum es wichtig ist, den Gesamtgehalt gelöster Feststoffe in Kaffee zu bestimmen

Was ist eigentlich gelöster Sauerstoff?

Bestimmung von pH-Wert und titrierbarer Säure in Sauerteig

Das HI98199 ergänzt die Serie an Outdoor-Messtechnik perfekt

Den Brechungsindex von Marmelade, Konfitüre und Co. messen

Den pH-Wert des Bodens bestimmen

Der HI981037 pH-Tester für Messung direkt auf Haut

Der pH-Wert in Joghurt

Der pH-Wert in Milch

Der pH-Wert von Käse

Die Luftfeuchtigkeit - ein wichtiger Faktor für unser Wohlbefinden

Gelöste Sauerstoffmessung – Worin liegen die Vorteile eines optischen Systems gegenüber einem galvanischen System?

HI10532 HALO® Bluetooth-pH-Elektrode für Lebensmittel

HI144 / HI144-10 Temperatur-Logger
![HI151-x[xx] Pocket Thermometer Checktemp® 4](https://hannainst.de/media/a4/2a/48/1681390725/HI151_Gruppenbild.jpg?ts=1681390725)
HI151-x[xx] Pocket Thermometer Checktemp® 4

HI713 oder HI736 Phosphor, Phosphat – ja was denn nun? Hier erklären wir Ihnen, wann Sie was in Ihrem Riffaquarium messen sollten

HI774 Checker® HC für Phosphat (ultra niedriger Bereich), speziell für Meerwasser

Inhaltsstoffe in Trinkwasser – Calcium- und Magnesiumkarbonat

Kennen Sie eigentlich schon unsere Schutzhüllen für Ihre Messgeräte?

Kolostrumqualität bei Mutterkühen überprüfen

Ostafrika-Buntbarsche – die Spezialisten unter den Aquarienfischen

Temperaturmessung bei der Lebensmittel- und Getränkeherstellung

Tipps & Tricks zu Messungen mit Ihrem Salinitätstester HI98319

Warum kann es sinnvoll sein eine Wasserprobe in der Photometrie vor der Messung zu filtrieren?

Das Textil-Diaphragma bei pH-Elektroden

Der HI981421 GroLine® -Monitor für die Hydroponik mit Inline-Sonde

Drahtlos messen mit der Hanna Lab App

HI148-x Thermologger

Salz- und Säureanalysen in Lebensmitteln

Tipps zur Verwendung von Mini-Hubkolbenpipetten (Analysenpipetten)

Wichtige Wasserwerte für Aquarien und womit Sie sie messen können

Chemische Parameter von Fischgewässern

Der pH-Wert bei der Reinigung von Wolle und anderen tierischen Fasern

Die Alkalinität - ein wichtiger Wasserparameter

Die Bedeutung von pH-Wert und Leitfähigkeit bei der Pflanzenbewässerung und Fertigation

Die Bestimmung des pH-Wertes in Wein

Die pH-Wert-Messung in Sushi-Reis

HI90060X-Serie Photometrische Elektroden

HI922 - Hannas automatischer Titrationsprobenwechsler

HI93x – Hanna Instruments Karl Fischer Titratoren

HI98103x-Serie um zwei Tester erweitert

HI98169 Foodcare-pH-Meter für die Weinanalyse

Kontrolle wichtiger Wasserparameter in geschlossenen und offenen Kühlkreisläufen

Moderne Messtechnik für die Lebensmittelsicherheit

Neues für die Pool-Branche

Photometer-Serie HI97xxx erweitert

Refraktometrische Wassergehaltsbestimmung in Honig

Relevante Parameter im Abwasser bestimmen

Abwassereinigung und Messung wichtiger chemischer Parameter im Klärwerk

Bestimmung der Alkalinität in Wasser durch Titration

Chemischer Sauerstoffbedarf in Abwässern mit hoher Trübung

Das HI98494 Portables Multiparameter- pH/EC/OPDO®-Messgerät mit Bluetooth®-Technologie

Den Säuregehalt mit HI931 in Fruchtsaft bestimmen

Der Biochemische Sauerstoffbedarf (BSB) – ein Wert zur Beurteilung der Effizienz der Abwasserbehandlung

Die Bedeutung der Wasserqualität bei der Haltung von Zebrabärblingen für die Forschung

Die Bestimmung von CSB in Abwasser

Genaue Leitfähigkeits-Bodenuntersuchungen leicht gemacht

Hefe-assimilierbarer Stickstoff (YAN) – essenzieller Hefenährstoff für gesunde Weingärungen

HI780 Checker® HC pH in Meerwasser

HI781 Checker® HC Nitrat in Meerwasser

Nitrat in Meerwasser mit dem HI781 richtig bestimmen

pH-Wert und gelöster Sauerstoff im Abwasser-Belebungsbecken

Überwachung der Nitratauswaschung aus gedüngten Böden

Überwachung und Steuerung des pH-Wertes von Industrieabwasser

Wenn es blitzsauber sein muss - Wirkung und Bestimmung von Desinfektionsmitteln

Zuckergehalt von Fruchtsäften refraktometrisch bestimmen

„Nitritpeak“ in Aquarien erkennen und Schäden vorbeugen

Cyanursäure in Schwimmbadwasser messen

Konzentration ist alles - die Wirksamkeit von Natriumhypchloritlösungen refraktometrisch bestimmen

Phosphorwerte im Riffaquarium ermitteln

Warum Alkalinität und Calcium in Riffaquarien besonders wichtig sind

Das Redoxpotential - ein wichtiger Parameter bei der Pooldesinfektion

Der pH-Wert im Pool - das A und O für die Wasserqualität

Haut-pH-Wert messen leicht gemacht

HI782 Checker® HC Nitrat im Meerwasser, hoher Messbereich

HIREEF-2 | Das Rundum-Sorglos-Paket für Ihr Riffaquarium

Individuelle Kosmetik: Der pH-Wert macht's

Ionenkonzentration und Photometrie zur Wasserhärtebestimmung

pH-Wert-Messung von Hautpflegeprodukten leicht gemacht

Ascorbinsäure (Vitamin C) und photometrische Titration

Das HI97105 Photometer für Meerwasser-Aquaristik

Die Alkalinität bei der Wasseraufbereitung

Die Bedeutung des pH-Werts beim Bierbrauen

Die Leitfähigkeit von Joghurt

Die Leitfähigkeit von Umkehrosmosewasser

Die verschiedenen Arten von Phosphor und womit Sie sie messen können

FAQ - Die 8 häufigsten Fragen zu Ihrem Multiparameter-Messgerät

Gesamtchlor und Freies Chlor – was ist eigentlich der Unterschied?

HALO2 mit Bluetooth® Smart-Technologie

Manuelle oder automatische Titration? Ein ehrlicher Vergleich

Mehr als nur Testkits - pH-Wert & Desinfektion in Pools bestimmen & regeln

Monitor für Meerwasseraquarien

Standardisierung von Titranten für die genaue Karl-Fischer-Titration

Tipps zur pH-Wert-Messung, -Kalibrierung und Elektrodenpflege

Titrierbare Gesamtsäure in Wein messen

Temperaturüberwachung bei Lagerung und Transport von Fleisch

Wasserqualität von Fischgewässern - Teil 2: Sauerstoff

Wasserqualität von Fischgewässern - Teil 3: Elektrische Leitfähigkeit

Wasserqualität von Fischgewässern - Teil 1: pH-Wert

10 Best Practices für Ihre volumetrische Karl-Fischer-Titration

Drahtlos messen mit der Hanna Lab App
Verwandeln Sie Ihr Smartphone mit einer HALO-Bluetooth-Elektrode und der Hanna Lab App in ein vollwertiges pH-Messgerät.
Wussten Sie, dass in Ihrem iOS®- oder Android™-Gerät mit Bluetooth® Smart-Technologie ein vollwertiges, modernes pH-Messgerät steckt, das drahtlos einen bis zu 10 m entfernten Messpunkt überwachen kann?* Alles, was sie neben Ihrem Smart-Gerät dazu brauchen, ist die kostenlose Hanna Lab App und eine unserer hochwertigen HALO® pH-Elektroden, die mit modernster Bluetooth Smart-Technologie arbeiten und mit einer ganzen Reihe praktischer Funktionen aufwarten.
Im Folgenden möchten wir Ihnen zeigen, wie Sie mit nur wenigen Handgriffen Ihr iOS oder Android-Gerät in eine professionelle pH- Messstation verwandeln.
1. HALO® auswählen und bestellen
Der erste Schritt in die Welt der drahtlosen Messtechnik mit Hanna Instruments beginnt mit der Auswahl der für Sie richtigen HALO-Elektrode. Bei unserem umfangreichen HALO-Sortiment ist das auf den ersten Blick gar keine so leichte Aufgabe. Aber keine Sorge: Bei den 11 auf die verschiedensten Anwendungen zugeschnittenen HALO Modellen ist sicher auch für Ihren Einsatzzweck die richtige Elektrode dabei. Im Zweifelsfall zögern Sie nicht, zu uns Kontakt aufzunehmen. Unsere Mitarbeiter beraten Sie gern.
Damit haben Sie den schwersten Schritt aber auch schon gemeistert. Denn die Installation der Hanna Lab App und die Vorbereitung der Elektrode gelingen so schnell und einfach, dass Sie in nur wenigen Minuten bereits die ersten Messergebnisse erhalten können.
2. Hanna Lab App installieren
Die Installation der Hanna Lab App erfolgt genau so, wie sie es von den meisten anderen Apps für Ihr Gerät gewohnt sind:
1. Klicken Sie den zu Ihrem Betriebssystem passenden Button, um die Hanna Lab App herunterzuladen.
Falls der Button nicht funktioniert, rufen Sie den App Store® oder Google Play® manuell auf, geben Sie in das Suchfeld „Hanna Lab“ ein und starten Sie die Suche.
2. Sobald die Hanna Lab App angezeigt wird, starten Sie die Installation.
Hinweis: Die Hanna Lab App benötigt Zugriff auf Standort und Speicher Ihres Geräts. Stellen Sie ebenfalls sicher, dass die Anbindung neuer Geräte mit Bluetooth-Übertragung in den Einstellungen Ihres Geräts freigeschaltet ist.
3. Elektrode vorbereiten
- Sobald Sie die Elektrode erhalten haben, prüfen Sie, ob die Lieferung vollständig ist. Nehmen Sie die Schutzkappe der Elektrode ab und überprüfen Sie sie auf Beschädigungen. Kontaktieren Sie uns umgehend, wenn ein Problem vorliegt.
Hinweis: Salzablagerungen an der Elektrodenspitze und der Kappe sind normal und lassen sich durch Abspülen unter fließendem Wasser leicht entfernen. - Während des Transports können sich kleine Luftbläschen in der Elektrode angesammelt haben. Entfernen Sie diese, indem Sie die Elektrode wie ein Flüssigkeitsthermometer auf und ab schütteln.
- Bei flüssig gefüllten Elektroden lockern Sie den Deckel der Nachfüllöffnung während der Messung oder Kalibrierung, um Unterdruck zu vermeiden.
Hinweis: Der Füllstand des Elektrolyten sollte nicht tiefer als 1 cm unter der Füllöffnung liegen. Bei Bedarf füllen Sie den Elektrolyten nach.
4. Hanna Lab App aktivieren und Elektrode verbinden
- Starten Sie die Hanna Lab App auf Ihrem Android- oder iOS-Gerät und drücken Sie auf das Bluetooth-Symbol rechts oben, um das Bluetooth-Menü zu öffnen.
- Drücken Sie den Knopf am Elektrodenkopf, um die HALO einzuschalten.
Der LED-Ring am Elektrodenkopf beginnt im Halbsekundenintervall blau aufzuleuchten.
Die Elektrode wird nun in der Hanna Lab App angezeigt. - Drücken Sie „Connect“, um eine Verbindung mit der Elektrode herzustellen.
Nach erfolgreicher Verbindung verlängert sich das Aufleuchtintervall, die LED blinkt jetzt alle zwei Sekunden auf.
Die App wechselt automatisch in den Messmodus.
5. Elektrode kalibrieren
- Tauchen Sie die Elektrode in die erste Kalibrierlösung ein (z. B. ein Standardpuffer mit pH 7,01), so dass das Diaphragma vollständig untergetaucht ist.
Achtung: Keinesfalls den Elektrodenkopf untertauchen, dieser ist nicht wasserdicht! - Drücken Sie das Zahnradsymbol rechts oben in der Hanna Lab App, um das Einstellmenü aufzurufen.
- Drücken Sie „Calibrate“.
Die Kalibrierlösung wird automatisch erkannt.
Wenn der Messwert stabil ist, wird rechts unten „CONFIRM“ aktiviert. - Drücken Sie „CONFIRM“, um den Kalibrierpunkt zu bestätigen.
Sie können die Kalibrierung nun als Ein-Punkt-Kalibrierung abschließen. Für genaue Messergebnisse empfehlen wir jedoch mindestens eine Zwei-Punkt-Kalibrierung: - Nehmen Sie die Elektrode aus der ersten Kalibrierlösung, spülen Sie sie mit etwas destilliertem Wasser ab und wiederholen Sie den Vorgang mit einer weiteren Kalibrierlösung. (Es sind insgesamt bis zu fünf Kalibrierpunkte mit bis zu sieben Standardpuffern möglich.)
- Wenn Sie die Elektrode an der gewünschten Anzahl Punkte kalibriert haben, drücken Sie „Save“, um die Kalibrierung abzuspeichern und das Kalibriermenü zu verlassen.
Die Hanna Lab App wechselt wieder automatisch in den Messmodus, und Sie können mit Ihrer pH-Messung beginnen.
6. Messen
Die Halo Elektrode misst kontinuierlich, solange sie eingeschaltet ist. Die Messergebnisse werden im Sekundentakt aktualisiert und von der Hanna Lab App aufgezeichnet, solange die Verbindung zur Elektrode besteht.
Sie können bestimmte Messungen markieren und mit einer Anmerkung versehen:
1. Hierzu drücken Sie während der Messung bei stabilem Messwert den Knopf am Elektrodenkopf oder das Elektrodensymbol in der App.
Die Markierung wird mit einem akustischen Signal des Smart-Geräts bestätigt und ein grünes Kommentarsymbol wird angezeigt.
2. Wenn sie das Kommentarsymbol gleich nach erfolgter Markierung drücken, können Sie der markierten Messung eine kurze Anmerkung hinzufügen.
7. Messergebnisse darstellen
Über das Einstellmenü stehen Ihnen verschiedene Möglichkeiten zur Darstellung der Messergebnisse zur Verfügung:
Aktueller Messwert in Echtzeit
Die Grundansicht stellt den aktuell gemessenen pH oder mV Wert und die Temperatur auf übersichtliche und einfache Weise dar. Darüber hinaus werden Informationen zum Elektrodenstatus, der Elektroden-Batteriekapazität und der Messwertstabilität angezeigt.
Die Grundansicht ist beim Start der App voreingestellt.
- Wenn Sie von einer anderen Ansicht aus in die Grundansicht wechseln möchten, drücken Sie das Zahnradsymbol, um das Einstellmenü zu öffnen.
- Aktivieren Sie dann die Einstellung „View > Basic“.
Tabellenansicht mit allen oder ausgewählten Messwerten
In der dynamisch aktualisierten Tabellenansicht werden alle oder markierte Messwerte, Uhrzeit und Datum, Anmerkungen und Alarmstatus angezeigt.
- Drücken sie das Zahnradsymbol, um das Einstellmenü zu öffnen.
- Aktivieren Sie dann die Einstellung „View > Table Display > All Data“, um alle Datensätze anzuzeigen.
- Wenn sie nur markierte Messungen (s.o.) anzeigen möchten, aktivieren Sie die Einstellung „View > Table Display > Tagged Data“.
Dynamische Echtzeitgrafik
Die Diagrammansicht stellt den Messverlauf linear dar.
- Drücken sie das Zahnradsymbol, um das Einstellmenü zu öffnen.
- Aktivieren Sie die Einstellung „View > Graph“ um die Messwerte grafisch darzustellen.
Über die Option „Graph Display“ haben sie zusätzlich noch die Möglichkeit, nur die pH-Werte, nur die Temperaturwerte oder beides grafisch darzustellen.
Die Auflösung des Diagramms kann durch Vergrößern oder Verkleinern des Bildschirms (Pinch-to-Zoom) geändert werden.
8. Speichern und Exportieren
Die Aufzeichnung wird stündlich automatisch in eine LOG-Datei gespeichert (abhängig vom Speicherplatz auf dem Smart-Gerät).
Darüber hinaus können die aufgezeichneten Dateien manuell gespeichert und exportiert werden.
Speichern:
- Drücken Sie das Zahnradsymbol, um das Einstellmenü zu öffnen.
- Drücken Sie „Log > Save“, um die Aufzeichnungsdatei im PDF- oder CSV-Format zu speichern.
Im darauffolgenden Dialog können Sie auswählen, ob sie alle Datensätze, nur die Datensätze eines bestimmten Zeitraums oder nur markierte (s.o.) Datensätze speichern möchten.
Gespeicherte Log-Dateien sind über das App-Navigationsmenü unter „Log History“ einsehbar.
Exportieren / Teilen:
- Drücken Sie das Zahnradsymbol, um das Einstellmenü zu öffnen.
- Drücken Sie „Log > Share“, um die Datei über die Kommunikationskanäle ihres Smart-Geräts zu exportieren und zu teilen.
Im darauffolgenden Dialog können Sie den Zeitraum für die zu exportierenden Datensätze auswählen, das Aufzeichnungsintervall einstellen (1 s bis 15 min) und/oder einstellen, dass nur markierte (s.o.) Datensätze exportiert werden.
Aufzeichnungsspeicher zurücksetzen:
- Um den Aufzeichnungsspeicher zurückzusetzen, drücken sie „Log > Clear“.
Achtung: Alle bisherigen Datensätze seit Anlegen der letzten Log-Datei (manuell oder automatisch) werden dabei gelöscht und können nicht wiederhergestellt werden.
Der Aufzeichnungsspeicher wird ebenfalls bei Trennung der Verbindung oder Beenden der App zurückgesetzt.
Weitere Optionen im Einstellmenü
- Einstellen des Messmodus auf pH oder mV
- Einstellen der Auflösung auf 0,1, 0,01 oder 000,1 pH; 1 oder 0,1 mV
- Einstellen von automatischer oder manueller Temperaturkompensation
- Einstellung der Temperatureinheit °C oder °F
- Einstellen der GLP-Ansicht („Gute Laborpraxis“, Kalibrierinformationen)
- Einstellen der Messwertstabilitätskriterien:
- Slow: Aufzeichnung nur bei sehr stabiler Messwertstabilität– diese Einstellung benötigt mehr Zeit, liefert aber die genauesten Messergebnisse
- Medium: Aufzeichnung bei akzeptabler Messwertstabilität – der Messwert wird durchschnittlich schnell mit einer guten Genauigkeit ermittelt. Diese Einstellung empfiehlt sich für die meisten Anwendungen
- Fast: Aufzeichnung bei gerade ausreichender Messwertstabilität – der Messwert wird schneller ermittelt, ist aber ungenauer.
- Auswahl des Kalibrierpuffersets (zwei voreingestellte Sets mit Standardpuffern und NIST-Puffern sind verfügbar)
- Einstellen der Kalibriererinnerung
- Einstellen des Alarms für das Über- oder Unterschreiten von Temperatur-, pH- oder mV-Werten.
Wir hoffen, Ihnen mit diesem kleinen Überblick die wesentlichen Grundlagen der pH-Messung mit der Hanna Lab App und unseren HALO-pH-Elektroden näher gebracht zu haben, und wünschen Ihnen viel Erfolg bei Ihren drahtlosen Messungen mit der Bluetooth Smart-Technologie und Hanna Instruments.
Hier geht es zu unseren HALO® Elektroden
*Elektrode der Serie HALO® von Hanna Instruments erforderlich.
Apple und das Apple-Logo sind Marken der Apple Inc., die in den USA und weiteren Ländern eingetragen sind. App Store ist eine Dienstleistungsmarke der Apple Inc.
IOS ist eine Marke oder eingetragene Marke von Cisco in den USA und weiteren Ländern und wird im Rahmen einer Lizenz genutzt.
Die Bluetooth®-Wortmarke und -Logos sind eingetragene Marken der Bluetooth SIG, Inc. und werden unter Lizenz verwendet.
Android, Google Play und das Google Play-Logo sind Marken der Google Inc. Alle anderen Marken sind Eigentum der jeweiligen Rechteinhaber.
Aus Gründen der sprachlichen Vereinfachung wird auf die Nennung der Geschlechter verzichtet, wo eine geschlechtsneutrale Formulierung nicht möglich ist. In diesen Fällen beziehen die verwendeten männlichen Begriffe die weiblichen Formen ebenso mit ein.
Haben Sie Fragen oder Anregungen?
Haben Sie noch Fragen oder Anregungen zum Artikel, zu den Produkten oder ganz allgemein? Kontaktieren Sie uns über unser Kontaktformular, schreiben Sie uns eine E-Mail oder besuchen Sie uns auf unseren Seiten in den sozialen Medien. Unsere Mitarbeiter sind gern für Sie da.
Zugehörige Produkte