-
Produkte
- pH/Redox-Messgeräte
- Leitfähigkeit & TDS Messgeräte
- Sauerstoffmessgeräte
- Multiparameter-Messgeräte
- ISE-Messgeräte
- Titrationssysteme
- Photometer
- Tester
- Hygrometer & Luxmeter
- Elektroden & Sonden
- Bluetooth Elektroden
- Lösungen & Reagenzien
- Thermometer
- Trübungsmessgeräte
- Magnetrührer
- Refraktometer
- Chemische Testkits
- Prozesstechnik
- Zubehör
- Sonderangebote
- Anwendungsbereiche
- Service
- Über Uns
- Karriere
- Blog
- Privat-Kunden
ISE-Labormessgeräte
Filter
–
pH, ORP, ISE, Leitfähigkeit-Multiparameter-Tischmessgerät 2-Kanal
Artikelnummer:
HI5522-02
Das HI5522 ist ein Tischmessgerät in zweikanaliger Ausführung welches bis zu acht Parameter (ISE, pH, Redoxpotential, Leitfähigkeit, Gesamtgehalt gelöster Feststoffe, Widerstand, Salzgehalt und Temperatur) messen und die Werte beider Kanäle gleichzeitig anzeigen kann. Es vereint höchste analytische Qualität mit Benutzerfreundlichkeit und Zuverlässigkeit im Laboralltag.
Kapazitives Touchpad
Das Touchpad verleiht dem HI5522 sein markantes, modernes Erscheinungsbild. Es ist empfindlich genug um mit Laborhandschuhen bedient werden zu können und reagiert schnell. Da es Teil des Bildschirms ist, gibt es keine Tasten, die mit Probenresten verschmutzt werden können.
Exzellent konfigurierbar
Die Benutzeroberfläche des Geräts ist individuell anpassbar. Das HI5522 ist in der Lage, zwei Kanäle gleichzeitig darzustellen. Es können Messungen ineiner Reihe unterschiedlicher Modi angezeigt werden:
Basismessinformationen mit oder ohne GLP-Daten,
grafische Darstellung jedes der beiden Kanäle und
aufgezeichnete Messwerte.
Benutzerfreundliche Funktionsweise
Das HI5522 unterstützt mehrere Sprachen und kontextbezogene Hilfe ist jederzeit durch die dedizierte HELP-Taste verfügbar. Klar verständliche Bedienungshinweise und Anleitungen sind schnell auf dem Bildschirm verfügbar um so Benutzer einfach durch Mess- und Kalibriervorgänge zu leiten, damit deren korrekte Durchführung sichergestellt ist.
Profile
Ein Profil ist ein benutzerdefinierbarer Konfigurationsdatensatz, der folgendes beinhalten kann: Modus, Standards, Isopotentialpunkt, ISE(ionenselektive Elektrode)-Messeinheiten und ISE-Typ, Temperatureinheiten und Messauflösung.
Bis zu 10 Profile können gespeichert und geladen werden. Das beseitigt die Notwendigkeit das Gerät jedes Mal neu zu konfigurieren, wenn es für eine andere Applikation eingesetzt wird.
Wahl der Kalibrierung
Automatische, halbautomatische und manuelle pH-Kalibrierung mit bis zu fünf Punkten mit acht Standard- und fünf benutzerdefinierten Puffern stehen zur Verfügung. Die "außerhalb des Kalibrierbereichs"- und "Ablauf der Kalibrierung"-Funktionen weisen Benutzer darauf hin, wenn eine Messung zu weit weg vom nächsten Kalibrierungspunkt durchgeführt wird oder wenn eine neue Kalibrierung fällig ist. Regelmäßige Wiederholungs-Kalibrierungen sind wesentlich für genaue und wiederholbare Messergebnisse.
Das HI5522 verfügt auch über eine ISE-Kalibrierung an bis zu fünf Punkten, mit fünf Standardlösungen und bis zu fünf benutzerdefinierten Lösungen. Benutzer können eine ISE zusammen mit dem Standardkonfigurationsprofil aus einer auf dem Bildschirm angezeigten Liste wählen oder ein benutzerangepasstes Profil definieren.
Datenaufzeichnung und PC-Konnektivität
Drei Modi stehen zur Auswahl: automatische, manuelle und Autohold-Datenaufzeichnung. Automatische und manuelle Logs enthalten bis zu 100 Gruppen mit maximal 50000 Datensätzen/Gruppe, 100000 Datenpunkte pro Kanal und bis zu 100 ISE-Methodenberichte. Die automatische Aufzeichnung bietet die Möglichkeit, Werte entsprechend der Messdauer und -intervalle zu speichern. Die Autohold-Funktion zeichnet Messwerte bei Stabilität auf. GLP-Informationen werden mit jeder Gruppe gespeichert. Sie enthalten vollständige Daten zur Benutzerkalibrierung jedes Parameters und Identifizierungsmerkmal zu Gerät, Benutzer und Firma. Daten können über USB mit der optionalen Software HI92000 auf einen PC übertragen werden.
CAL Check™
Hannas exklusives CAL Check™-Diagnosesystem sorgt für dauerhaft zuverlässige pH-Messungen, indem es Benutzer informiert, falls während der Kalibrierung Probleme auftreten. CAL Check™ verhindert falsche Messungen durch verschmutzte oder fehlerhafte pH-Elektroden oder kontaminierte Pufferlösungen während der Kalibrierung. Nach dem geführten Kalibriervorgang wird der Zustand der Elektrode ausgewertet und eine Anzeige informiert die Benutzer über den Gesamtzustand der pH-Sonde.
Jedes Mal, wenn eine Kalibrierung durchgeführt wird, vergleicht das Messgerät die neue Kalibrierung mit der vorherigen. Wenn es signifikante Unterschiede zwischen beiden gibt, werden Benutzer aufgefordert entweder die Elektrode zu reinigen, den Puffer zu überprüfen oder gleich beides zu tun.
Der Zustand der pH-Elektrode wird nach der Kalibrierung als Prozentwert zusammen mit Datum und Uhrzeit dargestellt.
Inkrementelle ISE-Methoden
Die Bestimmung von Ionenkonzentrationen mit ISEs kann mithilfe der optimierten inkrementellen Methoden beschleunigt und sicherer gemacht werden.
Inkrementelle Methoden beinhalten das Hinzufügen eines Standards zu einer Probe oder einer Probe zu einem Standard und die Messung der Änderung der Spannung in mV, die dadurch hervorgerufen wird. Die Differenz in mV bestimmt die Konzentration des gemessenen Ions. Zuvor mussten Benutzer die Ionenkonzentration mithilfe entsprechender Gleichungen berechnen, heute kalkuliert das HI5522 die Ionenkonzentration in der Probe automatisch und zeichnet sie in einem ISE-Bericht auf. Bis zu 200 Berichte können gespeichert und später wieder abgerufen werden. Der Gesamtprozess kann für eine größere Anzahl von Proben wiederholt werden, ohne dass die Parametersätze neu eingegeben werden müssen. Berichte können unter Verwendung der PC-Software HI9200ausgedruckt werden.
Inkrementelle Methoden können Fehler reduzieren, die durch Variablen wie Temperatur, Viskosität, pH oder Ionenstärke hervorgerufen werden. Die Elektroden bleiben während des gesamten Prozesses eingetaucht, was die Messdauer verkürzt und Kreuzkontamination zwischen Proben und damit verbundene Fehler verhindert.
Das HI5522 stellt die Methoden "bekannte Zugabe", "bekannte Subtraktion", "Analytzugabe" und "Analytsubtraktion" zur Auswahl.
USP-Modus
Das HI5522 kann zusammen mit entsprechenden Leitfähigkeits- und pH-Elektroden dafür verwendet werden, Wasser zu Injektionszwecken gemäß der Vorschrift USP <645> zu analysieren.
Das Instrument zeigt eine klare Anleitung wie die Messung durchgeführt werden muss und überprüft automatisch bei jedem Schritt, dass Temperatur, Leitfähigkeit und Stabilität innerhalb der von der USP-Vorschrift gesetzten Grenzen liegen.
Komplette Ergebnisse werden am Ende der Messung gemeinsam angezeigt. Bis zu 200 Berichte können für zukünftigen Abruf gespeichert werden.
Das HI5522 wird geliefert mit: der pH-Elektrode HI1131B, der Leitfähigkeits-/TDS-Sonde HI76312, der Temperatursonde HI7662-W, 20 mL Beutel mit pH 4,01-Pufferlösung (2), 20 mL Beutel mit pH 7,01-Pufferlösung (2), 20 mlLBeutel mit pH 10,01-Pufferlösung (2), 20 mL Beutel mit 1413 µS/cm-Leitfähigkeitsstandard (2), 20 mL Beutel mit 12880 µS/cm-Leitfähigkeitsstandard (2), 20 mL Beutel mit Elektrodenreiniger HI700601 (2), 3,5 M-KCl-Elektrolytlösung HI7082 (30 mL), Elektrodenhalter HI76404W, 12 V-Netzteil, Kapillarpipette, Qualitätszertifikat, Kurzanleitung und Benutzerhandbuch.
Technische Daten
pH-Messung
Messbereich
pH -2,000 bis 20,000
Auflösung
pH 0,001; pH 0,01; pH 0,1 pH
Genauigkeit
pH ±0,002± 1 niederwertigste Stelle; ±0,01 pH; pH ±0,1
Kalibrierung
Automatisch, bis zu fünf Punkte aus acht Standard- und fünf benutzerdefinierten Puffern
Temperaturkompensation
Automatisch oder manuell, -20,0 bis 120 °C*
pH in mV
Messbereich
±2000 mV
Auflösung
0,1 mV
Genauigkeit
±0,02 mV±1 niederwertigste Stelle
ISE
Messbereich
1 x 10-6 bis 9,99 x x1010 Konzentration
Auflösung
0,001; 0,01; 0,1; 1 Konzentration
Genauigkeit
±0,5 % (monovalente Ionen); ±1 % (bivalente Ionen)
Kalibrierung
Automatisch, bis zu fünf Punkte, je fünf feste und fünf benutzerdefinierte Standards je Messeinheit vefügbar
Temperatur*
Messbereich
-20,0 bis 120,0 °C; -4,0 bis 248 °F; 253,15 bis 393,15 K
Auflösung
0,1 °C; 0,1 °F; 0,1 K
Genauigkeit
±0,2 °C; ±0,4 °F; ±0,2 K (ohne Sondenfehler)
Leitfähigkeitsmessung
Messbereich
0,000 bis 9,999 µS/cm, 10,00 bis 99,99 µS/cm; 100,0 bis 999,9 µS/cm; 1,000 bis 9,999 mS/cm; 10,00 bis 99,99 mS/cm; 100,0 bis zu 1000,0 mS/cm absolute Leitfähigkeit**
Auflösung
0,001 µS/cm; 0,01 µS/cm; 0,1 µs/cm; 0,001 mS/cm; 0,01 mS/cm; 0,1 mS/cm
Genauigkeit
±1 % der Anzeige (±0,01 µS/cm)
Zellkonstante
0,0500 bis 200,00 /cm
Zelltyp
4-Pol-Zelle
Kalibrierung
Automatische Standarderkennung, Ein- oder Mehrpunktkalibrierung mit benutzerdefiniertem Standard
Kalibrierungserinnerung
Ja
Temperaturkoeffizient
0,00 bis 10,00 %/°C
Temperaturkompensation
Deaktiviert, linear und nicht-linear (natürliches Wasser)
Referenztemperatur
5,0 bis 30,0 °C
Profile
bis zu 10, 5 je Kanal
USP-konform
Ja
Gesamtgehalt an gelösten Feststoffen (TDS)
Messbereich
0,000 bis 9,999 ppm; 10,00 bis 99,99 ppm; 100,0 bis 999,9 ppm; 1,000 bis 9,999 ‰; 10,00 bis 99,99 ‰; 100,0 bis 400,0 ‰ (absoluter Gehalt gelöster Feststoffe)**, unter Verwendung eines Konversionsfaktors von 1,00
Auflösung
0,001 ppm; 0,01ppm; 0,1 ppm; 0,001 ‰; 0,01 ‰; 0,1 ‰
Genauigkeit
±1 % des Messwerts (±0,01 ppm)
Widerstand
Messbereich
1,0 bis 99,9 Ω•cm; 100 bis 999 Ω•cm; 1,00 bis 9,99 kΩ•cm; 10,0 bis 99,9 kΩ•cm; 100 bis 999 kΩ•cm; 1,00 bis 9,99 MΩ•cm; 10,0 bis 100,0 MΩ•cm
Auflösung
0,1 Ω•cm; 1 Ω•cm; 0,01 kΩ•cm; 0,1 kΩ•cm; 1 kΩ•cm; 0,01 MΩ•cm; 0,1 MΩ•cm
Genauigkeit
±2 % der Anzeige (±1 Ω•cm)
Salzgehalt (NaCl)
Messbereich
Prozentskala: 0,0 bis 400,0 % NaCl; praktische Skala: 0,00 bis 42,00 PSU; natürliches-Meerwasser-Skala: 0,0 bis 80,0 ‰
Auflösung
0,1 % NaCl; 0,01 PSU; 0,01 ‰
Genauigkeit
±1 % der Anzeige
Kalibrierung
PSU und g/L durch Leitfähigkeitskalibrierung; % NaCl Einpunktkalibrierung mit HI7037L Meerwasserstandard
Sonstige Daten
pH-Elektrode
HI1131B pH-Elektrode mit Glaskorpus, BNC-Anschluss und 1 m Kabel (mitgeliefert)
Leitfähigkeitssonde
HI76312 Platin-4-Ring- Leitfähigkeits-/TDS-Sonde mit 1 m Kabel (mitgeliefert)
Temperatursonde
HI7622-T Edelstahltemperatursonde mit 1 m Kabel (mitgeliefert)
Eingangskanäle
1 pH/Redoxpotential/ISE + 1 Leitfähigkeit
GLP
Zellkonstante, Referenztemperatur, Temperaturkoeffizient; Kalibrierpunkte, Kalibrierdatum und -uhrzeit, Sonden-Offset für Leitfähigkeit
Datenaufzeichnung
Datensätze: 100000 Datenpunkte Speicher/Kanal, bis zu 100 Gruppen mit max. 50000 Datensätzen/Gruppe; Intervall: 14 voreingestellte Werte zwischen1 Sekunde und der maximalen Aufzeichnungsdauer von 180 Minuten wählbar; Typ: automatisch, manuell, AutoHOLD; zusätzlich: 200 USP-Berichte, 200 Berichte für inkrementelle ISE-Methoden
PC-Konnektivität
USB
Spannungsversorgung
12 V-Netzteil (mitgeliefert)
Umgebungsbedingungen
0 - 50 °C, max 95% rel. Luftfeuchte, nicht kondensierend
Maße/Gewicht
160 mm x 231 mm x 94 mm / 1,2 kg
*Parameter werden an die der benutzen Sonde angepasst.
**Mit deaktivierter Temperaturkompensation.
HI6222-02: HI6000-Kit mit 2 pH/ORP/ISE-Modulen
Artikelnummer:
HI6222-02
Das netzwerkfähige HI6222 ist ein kompaktes Tischmessgerät mit einem robusten Gehäuse und mit zwei pH/Redox/ISE- Messmodulen sowie einen freien Steckplatz für ein weiteres Modul, dass höchste analytische Qualität mit Benutzerfreundlichkeit und Zuverlässigkeit im Laboralltag vereint. Das Messgerät wird mit der Hanna Instruments pH-Elektrode HI1131B und dem Temperaturfühler HI7662-TW geliefert.
Die pH-Elektrode HI1131B ist eine nachfüllbare pH-Elektrode mit Glaskorpus und doppelter Referenz. Der Sensor besteht aus Hochtemperaturglas (HT). Dies ermöglicht den Einsatz der HI1131B in einer Vielzahl von Anwendungen, einschließlich metallhaltiger oder hochtemperierter Proben. Der Anschluss der Sonde an das Gerät erfolgt über einen galvanisch isolierten BNC-Anschluss.
Die HI7662-TW-Edelstahl-Temperatursonde sorgt für die automatische Temperaturkompensation (ATC) von pH Messungen. Dieses System erfüllt eine Reihe von komplexen Mess- und und Überwachungsanforderungen und bietet Genauigkeit, Reproduzierbarkeit und Zuverlässigkeit.
Das HI6222 wird mit einem Elektrodenhalter mit flexiblem Arm geliefert. Der Halter lässt sich schnell montieren und hält die Elektroden bei der Messung in Probenbehältern sicher an ihrem Platz.
Benutzeroberfläche:
> Kapazitiver 7-Zoll-Touchscreen mit Multitouch-Unterstützung
> Kapazitive Touch-Tasten für Zurück, Home und Systemmenü
> Benutzerfreundliche Icons und Symbole ermöglichen dem Benutzer eine einfache Navigation und die Funktionen des Geräts zu interpretieren.
> Der Benutzer kann wählen zwischen fünf verschiedenen Ansichten wählen:
> Grundlegende Messkonfiguration
> Einfache GLP mit Kalibrierinformationen
> Vollständige GLP mit Elektrodenstatus und Kalibrierpunktdetails
> Live aktualisierte, interaktive Grafik
> Tabellarische Daten mit Datum, Uhrzeit und Notizen
Messung:
> Messung von pH/mV (pH) oder mV/Rel. mV (Redoxpotential) mit Temperatur
> Anwendungsspezifische Profile ermöglichen schnelle und direkte Messung, ohne dass der Sensor und die Systemeinstellungen aktualisiert werden müssen
> Aktives Protokoll während der Messung
> Anzeige der Messstabilität (unter Verwendung der Einstellung Stabilitätskriterien)
> Ablesemodi: direkt und direkt/Autohold
> Temperaturkompensation kann automatisch (mit Temperaturfühler) oder manuell eingestellt werden
> Akustische und/oder Alarmmeldungen für Messungen außerhalb der vordefinierten Grenzwerte> Galvanische Isolierung für pH/Redox-Messung
Kalibrierung:
> 5-Punkt-pH-Kalibrierung mit automatischer Erkennung von Standardpuffern (Hanna Instruments- und NIST-Puffer)
> Auswahl von Standard- oder benutzerdefinierten Puffern für die Kalibrierung
Protokollierung:
> Datenprotokollierung von mindestens 1.000.000 Datenpunkten (mit Zeit und Datumsstempel)
> Protokollierungstypen: manuell, automatisch, Autohold
> Proben-ID für manuelle und Autohold-Daten
Verbindungsmöglichkeiten:
> Übertragung protokollierter Daten auf einen USB-Stick
> Protokolldateien mit Messwerten und Kalibrierdaten (.csv-Datei)
> FTP und E-Mail für den Protokollexport über Ethernet- und Wi-Fi-Verbindung
> USB Typ A für USB-Stick, Tastatur und Drucker
> USB-Typ C für USB-Stick und PC-Anschluss
Hilfe und Anleitungen:
> Videopräsentation der wichtigsten Funktionen
Das HI6222 wird geliefert mit: dem Grundgerät HI6000 (1), den pH/Redox/ISE-Modul HI6000-02 (2), der pH-Elektrode HI1131B (1), der Temperatursonde HI7662-TW (1), 20 mL Beutel mit pH 4,01-Pufferlösung (2), 20 mL Beutel mit pH 7,01-Pufferlösung (2), 20 ml Beutel mit pH 10,01-Pufferlösung (2), 20 mL Beutel mit Elektrodenreiniger HI700601 (2), 3,5 M-KCl-Elektrolytlösung HI7082 (30 mL), Elektrodenhalter HI764060, 24-VDC-Netzteil, USB-C auf USB-A-Kabel, Qualitätszertifikat, Kurzanleitung mit QR-Code zum Herunterladender Bedienungsanleitung.
Technische Daten
HI6000-2 Modul:
pH
Messbereich*
−2.0 to 20.0 pH / −2.00 to 20.00 pH / −2.000 to 20.000 pH
Auflösung
0.1 pH / 0.01 pH / 0.001 pH
Genauigkeit
±0.1 pH / ±0.01 pH / ±0.002 pH (±1 letzte signifikante Stelle)
Temperaturkompensation
Automatisch / Manuell
Kalibrierpunkte
1-Punkt, Bis zu 5
Kalibriertyp
Automatisch / Halbautomatisch / Manuell
Standardpuffer
Hanna und NIST (pH 1.68, 3.00, 4.01, 6.86, 7.01, 9.18, 10.01, 12.45)
Benutzerpruffer
Bis zu 5
Benutzergruppen
Möglichkeit zur Auswahl von acht Standardpuffern und benutzerdefinierten Puffern
1. Kalibrierpunkt
Offset oder Punkt (einstellbar)
Isopotential
−2.000 to 20.000 pH
mV
Messbereich
−2000.0 to 2000.0 mV
Auflösung
1 mV / 0.1 mV
Genauigkeit
±0.2 mV ±1 letzte signifikante Stelle
Kalibrierung
1-Punkt Offset ±2000.0 mV
ISE
Messbereich*
1.0×10¯5 bis 300.0 ppt (g/L oder mg/mL) / 5.0×10¯3 bis 1.0×105 ppm (mg/L oder µg/mL) / 1.0 bis 5.0×107 ppb (µg/L) / 1.0×10¯7 bis 10.0 M (mol/L) / 1.0×10¯4 bis 1.0×104 mmol/L / 1.0×10¯6 bis 60.0 %w/v / 5.0×10¯7 bis 5.0×107 benutzer
Auflösung
1, 2, 3 signifikante Stelle
Genauigkeit
±0.5% (monovalente Ionen) / ±1% (divalente Ionen)
Kalibrierpunkte
Bis zu 5
Kalibriertyp
Alle Standards / Standardgruppen
Standar/td>
7 Standardlösungen sind für jede Konzentrationseinheit vorhanden
Benutzerstandard
Bis zu 5
Benutzergruppen
Bis zu 5
Temperatur
Messbereich
−20.0 bis 120.0 °C / −4.0 bis 248.0 °F / 253.2 bis 393.2 K
Auflösung
0.1 °C / 0.1 °F / 0.1K
Genauigkeit
±0.2 °C / ±0.4 °F / ±0.2 K
Kalibrierung
1-Punkt, einstellbar
Messmodus
Direkt
Direkt/Auto-Halt
für ISE
Bekannte Addition / Bekannte Substraktion / Analyten-Addition / Analyten-Substraktion
Ansicht
Basis
Messdaten, Messprofil (falls aktiviert), Stabilitätsstatus
Einfache GLP
Basis-Information, Letzte Kalibrierung, Elektrodenoffset, Steilheit (pH, Rel. mV - ISE (nur))
Vollständige GLP
Einfache GLP Information, Kalibrierpunktdetails (pH & ISE)
Graph
Basis-Information, Messwert vs Zeit-Auftragung
Tabelle
Basis-Information, Tabelle mit sekündlich aktualisierten Messwerten
Der Messbereich hängt von der verwendeten Elektrode ab.
Gerät:
Messung
Stabilitätskriterium
Akkurat/ Medium / Schnell
Messrate
1000 mS
Speicherung
Typ
Automatisch / Manuell / Auto-Halt
Anzahl der Datensätze
Max. 50 000 pro Datei / Mindestens 1 000 000 Datenpunkte pro Benutzer
Automatisches Intervall
1, 2, 5, 10, 30 Sekunden / 1, 2, 5, 10, 15, 30, 60, 120, 150, 180 Minuten
Proben ID
Inkrementeller Modus / Manuell
Export
.CSV Dateiformat
Konnektivität
USB-A
2 Anschlüsse für Tastatur, Drucker und / oder USB-Stick
USB-C
1 Anschluss für PC und USB-C Medium
Wi-Fi & Ethernet
FTP / Webserver / E-Mail für Datentransfer und Download
RS232
Anschluss von Peripheriegeräten
Kalibrierungserinnerung
Täglich
0 Minuten bis 23 Stunden 59 Minuten
Periodisch
1, 2, 5, 10, 15, 30, 60, 120, 150, 180 Minuten
Deaktiviert
Weitere Spezifikationen
Benutzer
Bis zu 9 Benutzer und das Standard-Administratorkonto
Stromversorgung
DC-Adapter 100‑240 VAC bis 24 VDC 2A
Umgebungsbedingungen
0 bis 50 °C / 32 bis 122 °F / 273 bis 323 K - max. 95 % RH nicht‑kondensierend
Abmessungen
205 x 160 x 77 mm
Gewicht
Ca. 1.2 kg
HI6542-02: HI6000-Kit mit pH/Redox/ISE- und DO-Modul mit optischer Sonde
Artikelnummer:
HI6542-02
Das netzwerkfähige HI6542 ist ein kompaktes Tischmessgerät mit einem robusten Gehäuse und mit einem pH/Redox/ISE- Modul, einem gelösten Sauerstoff (DO)-Modul sowie einen freien Steckplatz für ein weiteres Modul, dass höchste analytische Qualität mit Benutzerfreundlichkeit und Zuverlässigkeit im Laboralltag vereint. Das Messgerät wird mit der Hanna Instruments pH-Elektrode HI1131B, dem Temperaturfühler HI7662-TW und der optischen Sauerstoffelektrode HI7641133 inkl.Smat Cap HI764113-1 geliefert.
Die pH-Elektrode HI1131B ist eine nachfüllbare pH-Elektrode mit Glaskorpus und doppelter Referenz. Der Sensor besteht aus Hochtemperaturglas (HT). Dies ermöglicht den Einsatz der HI1131B in einer Vielzahl von Anwendungen, einschließlich metallhaltiger oder hochtemperierter Proben.Der Anschluss der Sonde an das Gerät erfolgt über einen
galvanisch isolierten BNC-Anschluss.
Die HI7662-TW-Edelstahl-Temperatursonde sorgt für die automatische Temperaturkompensation (ATC) von pH Messungen. Dieses System erfüllt eine Reihe von komplexen Mess- und und Überwachungsanforderungen und bietet Genauigkeit,
Reproduzierbarkeit und Zuverlässigkeit.
Die opdo-Sonde HI7641133 (mit der Smart Cap HI764113-1) ermöglicht genaue Messungen des gelösten Sauerstoffs über lange
Zeiträume hinweg und verringert so die Notwendigkeit einer häufigen Kalibrierung. Die Kappe, enthält den O2-sensitiven, immobilisierten Luminophor, der von einer robusten, schwarzen, wasserundurchlässigen, sauerstoffdurchlässigen Schutzschicht bedeckt ist.
Das HI6542 wird mit einem Elektrodenhalter mit flexiblem Arm geliefert. Der Halter lässt sich schnell montieren und hält die Elektroden bei der Messung in Probenbehältern sicher an ihrem Platz.
Benutzeroberfläche:
> Kapazitiver 7-Zoll-Touchscreen mit Multitouch-Unterstützung
> Kapazitive Touch-Tasten für Zurück, Home und Systemmenü
> Benutzerfreundliche Icons und Symbole ermöglichen dem Benutzer eine einfache Navigation und die Funktionen des Geräts zu interpretieren.
> Der Benutzer kann wählen zwischen fünf verschiedenen Ansichten wählen:
> Grundlegende Messkonfiguration
> Einfache GLP mit Kalibrierinformationen
> Vollständige GLP mit Elektrodenstatus und Kalibrierpunktdetails
> Live aktualisierte, interaktive Grafik
> Tabellarische Daten mit Datum, Uhrzeit und Notizen
Messung pH/Redox/ISE-Modul:
> Messung von pH/mV (pH) oder mV/Rel. mV (Redoxpotential) mit Temperatur
> Anwendungsspezifische Profile ermöglichen schnelle und direkte Messung, ohne dass der Sensor und die Systemeinstellungen aktualisiert werden müssen
> Aktives Protokoll während der Messung
> Anzeige der Messstabilität (unter Verwendung der Einstellung Stabilitätskriterien)
> Ablesemodi: direkt und direkt/Autohold
> Temperaturkompensation kann automatisch (mit Temperaturfühler) oder manuell eingestellt werden
> Akustische und/oder Alarmmeldungen für Messungen außerhalb der vordefinierten Grenzwerte
> Galvanische Isolierung für pH/Redox-Messung
Messung gelöster Sauerstoff-Modul:
> Messung von gelöster Sauerstoff in % Sättigung, mg/L oder ppm
> Messung von biolgischer Sauerstoffbedarf (BOD) in ppm oder mg/L
> Messung von Sauerstoffaufnahmerate (OUR) in ppm oder mg/L
> Messung von spezifischer Sauerstoffaufnahmerate (SOUR) in ppm oder mg/L
> Messung von Druck (BOD) in mmHg, mbar, kPA, inHG, psi oder atm
> Anwendungsspezifische Profile ermöglichen schnelle und direkte Messung, ohne dass der Sensor und die Systemeinstellungen aktualisiert werden müssen
> Aktives Protokoll während der Messung
> Anzeige der Messstabilität (unter Verwendung der Einstellung Stabilitätskriterien)
> Ablesemodi: direkt und direkt/Autohold
> Temperaturkompensation kann automatisch (mit Temperaturfühler) oder manuell eingestellt werden
> Akustische und/oder Alarmmeldungen für Messungen außerhalb der vordefinierten Grenzwerte
Kalibrierung pH/Redox/ISE-Modul:
> 5-Punkt-pH-Kalibrierung mit automatischer Erkennung von Standardpuffern (Hanna Instruments- und NIST-Puffer)
> Auswahl von Standard- oder benutzerdefinierten Puffern für die Kalibrierung
Kalibrierung gelöster Sauertoff-Modul:
> Ein-oder Zwei-Punkt-Kalibrierung bei 100 % (8,26 mg/L) uns 0,0% (0,00 mg/L).
> Manuelle 1-Ounkt-Kalibrierung unter Verwendung eines vom Benutzer eingegebene Wertes
Protokollierung:
> Datenprotokollierung von mindestens 1.000.000 Datenpunkten (mit Zeit und Datumsstempel)
> Protokollierungstypen: manuell, automatisch, Autohold
> Proben-ID für manuelle und Autohold-Daten
Verbindungsmöglichkeiten:
> Übertragung protokollierter Daten auf einen USB-Stick
> Protokolldateien mit Messwerten und Kalibrierdaten (.csv-Datei)
> FTP und E-Mail für den Protokollexport über Ethernet- und Wi-Fi-Verbindung
> USB Typ A für USB-Stick, Tastatur und Drucker
> USB-Typ C für USB-Stick und PC-Anschluss
Hilfe und Anleitungen:
> Videopräsentation der wichtigsten Funktionen
Das HI6542 wird geliefert mit: dem Grundgerät HI6000 (1), den pH/Redox/ISE-Modul HI6000-2 (1), der pH-Elektrode HI1131B (1), der Temperatursonde HI7662-TW (1), 20 mL Beutel mit pH 4,01-Pufferlösung (2), 20 mL Beutel mit pH 7,01-Pufferlösung (2), 20 ml Beutel mit pH 10,01-Pufferlösung (2), 20 mL Beutel mit Elektrodenreiniger HI700601 (2), 3,5 M-KCl-Elektrolytlösung HI7082 (30 mL),dem gelösten Sauertoff-Modul HI6000-3 (1),der optischen Sauerstoff-Elektrode HI7641133 (1), Smart Cap HI764113-1 (1), Elektrodenhalter HI764060, 24-VDC-Netzteil, USB-C auf USB-A-Kabel, Qualitätszertifikat, Kurzanleitung mit QR-Code zum Herunterladender Bedienungsanleitung.
Technische Daten
HI6000-2 Modul:
pH
Messbereich*
−2.0 to 20.0 pH / −2.00 to 20.00 pH / −2.000 to 20.000 pH
Auflösung
0.1 pH / 0.01 pH / 0.001 pH
Genauigkeit
±0.1 pH / ±0.01 pH / ±0.002 pH (±1 letzte signifikante Stelle)
Temperaturkompensation
Automatisch / Manuell
Kalibrierpunkte
1-Punkt, Bis zu 5
Kalibriertyp
Automatisch / Halbautomatisch / Manuell
Standardpuffer
Hanna und NIST (pH 1.68, 3.00, 4.01, 6.86, 7.01, 9.18, 10.01, 12.45)
Benutzerpruffer
Bis zu 5
Benutzergruppen
Möglichkeit zur Auswahl von acht Standardpuffern und benutzerdefinierten Puffern
1. Kalibrierpunkt
Offset oder Punkt (einstellbar)
Isopotential
−2.000 to 20.000 pH
mV
Messbereich
−2000.0 to 2000.0 mV
Auflösung
1 mV / 0.1 mV
Genauigkeit
±0.2 mV ±1 letzte signifikante Stelle
Kalibrierung
1-Punkt Offset ±2000.0 mV
ISE
Messbereich*
1.0×10¯5 bis 300.0 ppt (g/L oder mg/mL) / 5.0×10¯3 bis 1.0×105 ppm (mg/L oder µg/mL) / 1.0 bis 5.0×107 ppb (µg/L) / 1.0×10¯7 bis 10.0 M (mol/L) / 1.0×10¯4 bis 1.0×104 mmol/L / 1.0×10¯6 bis 60.0 %w/v / 5.0×10¯7 bis 5.0×107 benutzer
Auflösung
1, 2, 3 signifikante Stelle
Genauigkeit
±0.5% (monovalente Ionen) / ±1% (divalente Ionen)
Kalibrierpunkte
Bis zu 5
Kalibriertyp
Alle Standards / Standardgruppen
Standar/td>
7 Standardlösungen sind für jede Konzentrationseinheit vorhanden
Benutzerstandard
Bis zu 5
Benutzergruppen
Bis zu 5
Temperatur
Messbereich
−20.0 bis 120.0 °C / −4.0 bis 248.0 °F / 253.2 bis 393.2 K
Auflösung
0.1 °C / 0.1 °F / 0.1K
Genauigkeit
±0.2 °C / ±0.4 °F / ±0.2 K
Kalibrierung
1-Punkt, einstellbar
Messmodus
Direkt
Direkt/Auto-Halt
für ISE
Bekannte Addition / Bekannte Substraktion / Analyten-Addition / Analyten-Substraktion
Ansicht
Basis
Messdaten, Messprofil (falls aktiviert), Stabilitätsstatus
Einfache GLP
Basis-Information, Letzte Kalibrierung, Elektrodenoffset, Steilheit (pH, Rel. mV - ISE (nur))
Vollständige GLP
Einfache GLP Information, Kalibrierpunktdetails (pH & ISE)
Graph
Basis-Information, Messwert vs Zeit-Auftragung
Tabelle
Basis-Information, Tabelle mit sekündlich aktualisierten Messwerten
Der Messbereich hängt von der verwendeten Elektrode ab.
HI6000-4 Modul:
Gelöster Sauerstoff
Messbereich
0.0 bis 500.0 % Sättigung / 0.00 bis 90.00 mg/L (ppm) Konzentration
Auflösung
0.1 % Sättigung / 0.01 mg/L (ppm)
Genauigkeit
Basierend auf der verwendeten Elektrode
Kalibrierpunkte
1- oder 2-Punkte bei 100.0 % (8.26 mg/L) und 0.0 % (0.00 mg/L) /cm
Kalibriertyp
Automatisch / Manuell (vom Benutzer eingegebener Wert in % Sättigung, mg/L oder ppm)
Barometrischer Druck
Messbereich
450.0 bis 850.0 mmHg / 600.0 bis 1133.2 mbar / 60.00 bis 113.32 kPa / 17.72 bis 33.46 inHg / 8.702 bis 16.436 psi / 0.5921 bis 1.1184 atm
Auflösung
0.1 mmHg / 0.1 mBar / 0.01 kPa / 0.01 inHg / 0.001 psi / 0.0001 atm
Genauigkeit
±3 mmHg innerhalb ±15 % vom Kalibrierungspunkt / ±3 mmHg ±1 letzte signifikante Stelle
Kompensation
Automatisch (mit dem im Gerät integrierten Barometer) / Manuell
Salinitätskompensation
Manuell
0.00 bis 45.00 PSU oder ppt / 0.0 bis 130.0 %
Temperatur
Messbereich
−20.0 bis 120.0 °C / −4.0 bis 248.0 °F / 253.2 bis 393.2 K
Auflösung
0.1 °C / 0.1 °F / 0.1K
Genauigkeit
±0.2 °C / ±0.4 °F / ±0.2 K
Kalibrierung
1-Punkt, einstellbar
Messmodus
Direkt
Direkt/Auto-Halt
Methoden
BOD, SOUR, OUR
Ansicht
Basis
Messdaten, Messprofil (falls aktiviert), Stabilitätsstatus
Einfache GLP
Basis-Information, Letzte Kalibrierung, Offset, gemittelte Steilheit
Vollständige GLP
Einfache GLP Information, Kalibrierpunktdetails
Graph
Basis-Information, Messwert vs Zeit-Auftragung
Tabelle
Basis-Information, Tabelle mit sekündlich aktualisierten Messwerten
Gerät:
Messung
Stabilitätskriterium
Akkurat/ Medium / Schnell
Messrate
1000 mS
Speicherung
Typ
Automatisch / Manuell / Auto-Halt
Anzahl der Datensätze
Max. 50 000 pro Datei / Mindestens 1 000 000 Datenpunkte pro Benutzer
Automatisches Intervall
1, 2, 5, 10, 30 Sekunden / 1, 2, 5, 10, 15, 30, 60, 120, 150, 180 Minuten
Proben ID
Inkrementeller Modus / Manuell
Export
.CSV Dateiformat
Konnektivität
USB-A
2 Anschlüsse für Tastatur, Drucker und / oder USB-Stick
USB-C
1 Anschluss für PC und USB-C Medium
Wi-Fi & Ethernet
FTP / Webserver / E-Mail für Datentransfer und Download
RS232
Anschluss von Peripheriegeräten
Kalibrierungserinnerung
Täglich
0 Minuten bis 23 Stunden 59 Minuten
Periodisch
1, 2, 5, 10, 15, 30, 60, 120, 150, 180 Minuten
Deaktiviert
Weitere Spezifikationen
Benutzer
Bis zu 9 Benutzer und das Standard-Administratorkonto
Stromversorgung
DC-Adapter 100‑240 VAC bis 24 VDC 2A
Umgebungsbedingungen
0 bis 50 °C / 32 bis 122 °F / 273 bis 323 K - max. 95 % RH nicht‑kondensierend
Abmessungen
205 x 160 x 77 mm
Gewicht
Ca. 1.2 kg