
Leitfaden zur Messung des pH-Werts von Lebensmitteln

Chemischer Sauerstoffbedarf CSB – photometrisch bestimmt

Die CAL Check- Funktion für Photometer richtig nutzen

Die Gro Line-Serie

Honigsorten anhand ihrer Leitfähigkeit unterscheiden

Leitfähigkeit erklärt

Leitfähigkeitsmessung, -kalibrierung und Elektrodenpflege

pH in Fleisch sicher und professionell messen

Warum sind die vielen Lösungen bei der pH-Messung wichtig?

Bedarfsgerechte Umweltanalytik dank moderner Photometer

Das erste Spektralphotometer von Hanna Instruments

Den pH-Wert in Wein und Maische messen

Den pH-Wert von Lebensmitteln messen

Den Säuregehalt in Fruchtsaft bestimmen

Der GroLine®-Monitor für pH und Leitfähigkeit

Der pH-Wert von Mascara

Die Bedeutung des pH-Werts bei der Käseproduktion

Die neuen Foodcare Thermometer von Hanna Instruments

Die richtige Wassertemperatur zum Kaffee brühen

HI833xx Multiparameter-Photometer mit pH-Meter

Interessantes rund um die Zuckergehaltmessung in Traubenmost

Neue HALO®-pH-Elektroden in Hannas Sortiment

Professionelle Messtechnik in den Einsatzfeldern Trinkwasser, Hydrogeologie und Limnologie

Redoxpotential messen

Refraktometrie

Temperaturmessung und Thermometer

Titrimetrische Calcium-Bestimmung mit der ionenselektiven Elektrode

Was hat die Hygiene in Schwimmbädern mit dem Redoxpotential gemein?

Alkalinität im Meerwasseraquarium / Riffaquarium messen

Calcium – ein wichtiges Element im Riffaquarium

Die Wassertemperatur im Aquarium

Fehler bei der Leitfähigkeitsmessung

Hanna Combo

Hannas Foodcare pH-Meter

pH-Messung in nichtwässrigen oder teilwässrigen Medien

Photometrische Messungen für Meerwasseraquaristik

Praktische Redoxpotentialmessung - Teil 1, chemische Vorbehandlung

Praktische Redoxpotentialmessung - Teil 2, Umgang mit der Elektrode

Warum ist es wichtig, den pH-Wert in Aquarienwasser zu messen?

Wussten Sie, dass der pH-Wert auch beim Backen von Keksen wichtig ist?

Acht Hinweise, um das Beste aus Ihrem Checker® HC herauszuholen

Die CAL Check-Funktion

Die Messung der Gesamthärte

Die richtige pH-Kalibrierlösung finden

Ein Hydroponik-Monitor auf Abwegen

Gesamtammonium im Aquarium

Grundlagen der Spektralphotometrie

Nitrit im Salzwasseraquarium bestimmen

Phosphor im Riffaquarium messen

Unsere Pool Line - eine kleine Kaufberatung

pH-Wert und pH-Elektrode – etwas Theorie

Abgeleitete Parameter der Leitfähigkeit

Aufschlämmung für die pH/Leitfähigkeitsmessung von Boden herstellen

Messgeräte ohne pH-Elektroden verfügbar

Wasserwerte in Heizungswasser bestimmen

Analytik ist nicht Ihr Bier?

Das Messen des Säuregehalts in natürlichen Gewässern

Den Gehalt an Nitrationen mit der ISE messen

Den Reifegrad von Tomaten bestimmen

Den Wassergehalt von Biodiesel bestimmen

Der neue HI98319 Salinitätstester von Hanna Instruments

Die Analyse von Met

Die Leitfähigkeit von Boden bestimmen

Die neue HI97xxx-Serie

Gelöster Sauerstoff – Anwendungen und Messmöglichkeiten

HI935012 – Ein Thermistor-Thermometer für Brauprozesse

HI98198 opdo - Unsere Messgeräte-Serie bekommt Zuwachs

HI99xxxx-Serie in neuem Design

Küvetten richtig für die Trübungsmessung vorbereiten

Neue Messgeräte in der HI9816x-Serie

Neue Tester von Hanna Instruments

Neue Titrationssysteme HI931 - HI932C1 – HI932C2

Salinität in Meerwasseraquarien messen

Tipps & Tricks zu photometrischen Messungen

Trübungsmessung bei der Zuckerherstellung

Warum es wichtig ist, den Gesamtgehalt gelöster Feststoffe in Kaffee zu bestimmen

Was ist eigentlich gelöster Sauerstoff?

Bestimmung von pH-Wert und titrierbarer Säure in Sauerteig

Das HI98199 ergänzt die Serie an Outdoor-Messtechnik perfekt

Den Brechungsindex von Marmelade, Konfitüre und Co. messen

Den pH-Wert des Bodens bestimmen

Der HI981037 pH-Tester für Messung direkt auf Haut

Der pH-Wert in Joghurt

Der pH-Wert in Milch

Der pH-Wert von Käse

Die Luftfeuchtigkeit - ein wichtiger Faktor für unser Wohlbefinden

Gelöste Sauerstoffmessung – Worin liegen die Vorteile eines optischen Systems gegenüber einem galvanischen System?

HI10532 HALO® Bluetooth-pH-Elektrode für Lebensmittel

HI144 / HI144-10 Temperatur-Logger
![HI151-x[xx] Pocket Thermometer Checktemp® 4](https://hannainst.de/media/a4/2a/48/1681390725/HI151_Gruppenbild.jpg?ts=1681390725)
HI151-x[xx] Pocket Thermometer Checktemp® 4

HI713 oder HI736 Phosphor, Phosphat – ja was denn nun? Hier erklären wir Ihnen, wann Sie was in Ihrem Riffaquarium messen sollten

HI774 Checker® HC für Phosphat (ultra niedriger Bereich), speziell für Meerwasser

Inhaltsstoffe in Trinkwasser – Calcium- und Magnesiumkarbonat

Kennen Sie eigentlich schon unsere Schutzhüllen für Ihre Messgeräte?

Kolostrumqualität bei Mutterkühen überprüfen

Ostafrika-Buntbarsche – die Spezialisten unter den Aquarienfischen

Temperaturmessung bei der Lebensmittel- und Getränkeherstellung

Tipps & Tricks zu Messungen mit Ihrem Salinitätstester HI98319

Warum kann es sinnvoll sein eine Wasserprobe in der Photometrie vor der Messung zu filtrieren?

Das Textil-Diaphragma bei pH-Elektroden

Der HI981421 GroLine® -Monitor für die Hydroponik mit Inline-Sonde

Drahtlos messen mit der Hanna Lab App

HI148-x Thermologger

Salz- und Säureanalysen in Lebensmitteln

Tipps zur Verwendung von Mini-Hubkolbenpipetten (Analysenpipetten)

Wichtige Wasserwerte für Aquarien und womit Sie sie messen können

Chemische Parameter von Fischgewässern

Der pH-Wert bei der Reinigung von Wolle und anderen tierischen Fasern

Die Alkalinität - ein wichtiger Wasserparameter

Die Bedeutung von pH-Wert und Leitfähigkeit bei der Pflanzenbewässerung und Fertigation

Die Bestimmung des pH-Wertes in Wein

Die pH-Wert-Messung in Sushi-Reis

HI90060X-Serie Photometrische Elektroden

HI922 - Hannas automatischer Titrationsprobenwechsler

HI93x – Hanna Instruments Karl Fischer Titratoren

HI98103x-Serie um zwei Tester erweitert

HI98169 Foodcare-pH-Meter für die Weinanalyse

Kontrolle wichtiger Wasserparameter in geschlossenen und offenen Kühlkreisläufen

Moderne Messtechnik für die Lebensmittelsicherheit

Neues für die Pool-Branche

Photometer-Serie HI97xxx erweitert

Refraktometrische Wassergehaltsbestimmung in Honig

Relevante Parameter im Abwasser bestimmen

Abwassereinigung und Messung wichtiger chemischer Parameter im Klärwerk

Bestimmung der Alkalinität in Wasser durch Titration

Chemischer Sauerstoffbedarf in Abwässern mit hoher Trübung

Das HI98494 Portables Multiparameter- pH/EC/OPDO®-Messgerät mit Bluetooth®-Technologie

Den Säuregehalt mit HI931 in Fruchtsaft bestimmen

Der Biochemische Sauerstoffbedarf (BSB) – ein Wert zur Beurteilung der Effizienz der Abwasserbehandlung

Die Bedeutung der Wasserqualität bei der Haltung von Zebrabärblingen für die Forschung

Die Bestimmung von CSB in Abwasser

Genaue Leitfähigkeits-Bodenuntersuchungen leicht gemacht

Hefe-assimilierbarer Stickstoff (YAN) – essenzieller Hefenährstoff für gesunde Weingärungen

HI780 Checker® HC pH in Meerwasser

HI781 Checker® HC Nitrat in Meerwasser

Nitrat in Meerwasser mit dem HI781 richtig bestimmen

pH-Wert und gelöster Sauerstoff im Abwasser-Belebungsbecken

Überwachung der Nitratauswaschung aus gedüngten Böden

Überwachung und Steuerung des pH-Wertes von Industrieabwasser

Wenn es blitzsauber sein muss - Wirkung und Bestimmung von Desinfektionsmitteln

Zuckergehalt von Fruchtsäften refraktometrisch bestimmen

„Nitritpeak“ in Aquarien erkennen und Schäden vorbeugen

Cyanursäure in Schwimmbadwasser messen

Konzentration ist alles - die Wirksamkeit von Natriumhypchloritlösungen refraktometrisch bestimmen

Phosphorwerte im Riffaquarium ermitteln

Warum Alkalinität und Calcium in Riffaquarien besonders wichtig sind

Das Redoxpotential - ein wichtiger Parameter bei der Pooldesinfektion

Der pH-Wert im Pool - das A und O für die Wasserqualität

Haut-pH-Wert messen leicht gemacht

HI782 Checker® HC Nitrat im Meerwasser, hoher Messbereich

HIREEF-2 | Das Rundum-Sorglos-Paket für Ihr Riffaquarium

Individuelle Kosmetik: Der pH-Wert macht's

Ionenkonzentration und Photometrie zur Wasserhärtebestimmung

pH-Wert-Messung von Hautpflegeprodukten leicht gemacht

Ascorbinsäure (Vitamin C) und photometrische Titration

Das HI97105 Photometer für Meerwasser-Aquaristik

Die Alkalinität bei der Wasseraufbereitung

Die Bedeutung des pH-Werts beim Bierbrauen

Die Leitfähigkeit von Joghurt

Die Leitfähigkeit von Umkehrosmosewasser

Die verschiedenen Arten von Phosphor und womit Sie sie messen können

FAQ - Die 8 häufigsten Fragen zu Ihrem Multiparameter-Messgerät

Gesamtchlor und Freies Chlor – was ist eigentlich der Unterschied?

HALO2 mit Bluetooth® Smart-Technologie

Manuelle oder automatische Titration? Ein ehrlicher Vergleich

Mehr als nur Testkits - pH-Wert & Desinfektion in Pools bestimmen & regeln

Monitor für Meerwasseraquarien

Standardisierung von Titranten für die genaue Karl-Fischer-Titration

Tipps zur pH-Wert-Messung, -Kalibrierung und Elektrodenpflege

Titrierbare Gesamtsäure in Wein messen

Temperaturüberwachung bei Lagerung und Transport von Fleisch

Wasserqualität von Fischgewässern - Teil 2: Sauerstoff

Wasserqualität von Fischgewässern - Teil 3: Elektrische Leitfähigkeit

Wasserqualität von Fischgewässern - Teil 1: pH-Wert

10 Best Practices für Ihre volumetrische Karl-Fischer-Titration
Bedarfsgerechte Umweltanalytik dank moderner Photometer
Die Photometrie ist ein wichtiges Messverfahren in der Umweltanalytik. So vielseitig wie ihre Anwendung, ist auch das Angebot an modernen Messgeräten.
Wasser ist die wertvollste und am strengsten kontrollierte Ressource unseres Planeten. Wie der Rohstoff selbst, so ist auch die Wasseranalytik für alle Bereiche des Lebens relevant – von Natur und Umwelt über Industrie und Landwirtschaft bis hin zur kommunalen Wasserversorgung oder Fischzucht. Um eine hohe Trinkwasserqualität zu gewährleisten, ist der Schutz des Grundwassers besonders wichtig. Als Indikatoren für die Wasserqualität analysiert und überwacht die Umweltanalytik daher ständig verschiedene Bestandteile des Wassers, wie den Nitratgehalt.
Wasserqualität und Nitratgehalt einfach und präzise gemessen
Hierbei kommt der Photometrie eine besondere Bedeutung zu. Mit dieser Messmethode werden Bestandteile des Wassers mittels spezieller Chemikalien eingefärbt. Die jeweils zu messenden Ionen gehen eine chemische Verbindung mit der Chemikalie ein und erzeugen so eine spezielle Färbung. Anhand der resultierenden Farbintensität, die beispielsweise von der Konzentration der Nitrat-Ionen abhängt, lässt sich per Lichtmessung im Photometer der genaue Nitratgehalt, in Milligramm pro Liter, bestimmen.
Grundwasserqualität in Deutschland |
Früher galt die Grundwasserqualität in Deutschland als sehr hoch und gut geschützt, jedoch ändert sich dieses Bild zunehmend. Als höchster Risikofaktor zählt die steigende Nitratbelastung. Gemäß aktuellem Nitratbericht des Bundesumweltamts weisen 28 Prozent der Messstellen des EU-Nitratmessnetzes in Deutschland Konzentrationen oberhalb des Grenzwertes von 50 Milligramm pro Liter auf. |
Hanna Instruments bietet für jede Messung in der Umweltanalytik das richtige Photometer
Wasseranalysen mit Photometern sind in der Umweltanalytik nicht zuletzt daher sehr beliebt, weil sie besonders benutzerfreundlich sind. Viele Messungen lassen sich standardisiert durchführen, da die nötigen Reagenzien je nach zu messender Substanz vorgemischt und portioniert erhältlich sind.
Auch wenn die Photometrie somit als unkompliziert und exakt gilt, steht eine sehr anspruchsvolle Technologie hinter den vermeintlich einfachen Messgeräten. Vom Alleskönner bis hin zur applikationsspezifischen Variante für Aquakulturen, gibt es ein breites Spektrum an Anforderungen, denen Photometer in technischer Hinsicht gewachsen sein müssen.
Unser Anspruch bei Hanna Instruments ist es daher, unsere Messgeräte für jeden Parameter und jeden Bedarf maßgeschneidert, aber dennoch einfach bedienbar anzubieten. Im Ergebnis steht ein individuelles Angebot an modernen Photometern. Denn so verstehen wir den optimalen Service an unseren Kunden: Unsere Geräte sollen allen Ansprüchen nach Wirtschaftlichkeit, zuverlässigen Messergebnissen und größtmöglicher Flexibilität maximal gerecht werden.
Je nachdem, wofür Sie Ihr Photometer verwenden möchten, bietet unsere neue HI833xx-Photometerserie daher neun individuelle Geräte, die zwischen neun und 69 Wasserparameter messen können. Neben zwei Ausführungen als Multiparameter-Photometer bieten wir sieben bereits ab Werk voreingestellte, applikationsspezifische Varianten:
- HI83300 Multiparameter-Photometer
- HI83399 Multiparameter-Photometer mit CSB-Bestimmung
- HI83303 Aquakultur-Photometer
- HI83305 Boiler- und Kühlturm-Photometer
- HI83306 Photometer für die Umweltanalytik
- HI83308 Photometer für die Trinkwasseraufbereitung
- HI83314 Photometer für die Abwasserbehandlung
- HI83325 Photometer zur Analyse von Nährstoffen
- HI83326 Photometer für den Bäderbereich
Diese modernen Photometer ermöglichen nicht nur die Analyse aller wichtigen Parameter für die Qualität von Süßwasser oder Meerwasser, sondern bieten einen zusätzlichen Mehrwert, der in der Umweltanalytik von Vorteil ist: Mobilität. Dank neuester Lichttechnologien und moderner Stromversorgung sind sie flexibel und mobil einsetzbar. Sie arbeiten draußen bei Feldmessungen ebenso exakt wie im Labor.
Photometer und pH-Messung: ein starkes Team in der Umweltanalytik |
Da es photometrische Parameter gibt, die pH-abhängig sind, lassen sich die Gerätefunktionen der HI833xx-Serie mittels anschließbarer pH-Elektrode um ein weiteres nützliches Messverfahren erweitern. In der Fischzucht ist die Überwachung des pH-Werts elementar: Für die gesunde Aufzucht von Fischen sind vor allem die Ammoniak- und Ammonium-Werte innerhalb der Zuchtbecken essentiell. Der für die Fische giftige Ammoniak (NH3) gelangt über deren eigene Ausscheidungen ins Wasser. Bereits 0,02mg/L können je nach Spezies toxisch wirken. Im Wasser ionisiert er teilweise zu ungefährlichem Ammonium (NH4+). Wie viel Ammoniak in einem Gewässer ionisiert, hängt vom pH-Wert ab. Je geringer der pH-Wert, desto mehr Ammonium entsteht. Daher ist es in der Fischzucht besonders wichtig, neben dem tatsächlichen Ammoniak-Gehalt im Wasser auch den pH-Wert zu messen. Daraus lässt sich rechnerisch ableiten, wie viel giftiges Ammoniak in das unbedenklichere Ammonium umgewandelt werden wird. |
Photometer Checkliste für die Umweltanalytik:
Egal ob Wasserwirtschaftsamt oder Umweltlabor, ob stationäre Messungen oder Einsatz an wechselnden Standorten – auf folgende Eigenschaften sollten Sie bei der Wahl ihres neuen Photometers unbedingt achten:
- Leistungsstarke Stromversorgung: Gerade für den mobilen Einsatz empfehlen sich Geräte mit modernen Akkus auf Lithium-Basis, da diese in der Regel für bis zu mehrere Hundert Messungen Energie liefern.
- LED-Lichtquellen: Diese arbeiten effizient und produzieren mehr Licht bei einem gleichzeitig geringeren Stromverbrauch – als beispielweise Wolframlampen. Da sie keine Abwärme erzeugen, ist zudem die thermische Stabilität der Messungen gewährleistet.
- Moderne Optik für höhere Messstabilität: Optische Systeme mit Referenzdetektoren verfügen über eine selbstständige Leistungskontrolle. Die mögliche Drift durch Spannungsschwankungen oder auftretende Änderungen der Umgebungstemperatur kompensiert.
- Sammellinsen, die alles Licht einfangen, das eine Küvette bei der Messung verlässt, minimieren Abweichungen durch mögliche Küvettenfehler oder Kratzer.
Das richtige Photometer für Ihre Anforderungen
Ob am Fischteich, auf dem Feld oder im Labor: Wir unterstützen Sie gerne bei der Suche nach dem richtigen Photometer für Ihre Anforderungen. Nehmen Sie noch heute Kontakt auf und vereinbaren Sie eine individuelle Produktberatung.
Aus Gründen der sprachlichen Vereinfachung wird auf die Nennung der Geschlechter verzichtet, wo eine geschlechtsneutrale Formulierung nicht möglich ist. In diesen Fällen beziehen die verwendeten männlichen Begriffe die weiblichen Formen ebenso mit ein.
Haben Sie Fragen oder Anregungen?
Haben Sie noch Fragen oder Anregungen zum Artikel, zu den Produkten oder ganz allgemein? Kontaktieren Sie uns über unser Kontaktformular, schreiben Sie uns eine E-Mail oder besuchen Sie uns auf unseren Seiten in den sozialen Medien. Unsere Mitarbeiter sind gern für Sie da.
Zugehörige Produkte