
Leitfaden zur Messung des pH-Werts von Lebensmitteln

Chemischer Sauerstoffbedarf CSB – photometrisch bestimmt

Die CAL Check- Funktion für Photometer richtig nutzen

Die Gro Line-Serie

Honigsorten anhand ihrer Leitfähigkeit unterscheiden

Leitfähigkeit erklärt

Leitfähigkeitsmessung, -kalibrierung und Elektrodenpflege

pH in Fleisch sicher und professionell messen

Warum sind die vielen Lösungen bei der pH-Messung wichtig?

Bedarfsgerechte Umweltanalytik dank moderner Photometer

Das erste Spektralphotometer von Hanna Instruments

Den pH-Wert in Wein und Maische messen

Den pH-Wert von Lebensmitteln messen

Den Säuregehalt in Fruchtsaft bestimmen

Der GroLine®-Monitor für pH und Leitfähigkeit

Der pH-Wert von Mascara

Die Bedeutung des pH-Werts bei der Käseproduktion

Die neuen Foodcare Thermometer von Hanna Instruments

Die richtige Wassertemperatur zum Kaffee brühen

HI833xx Multiparameter-Photometer mit pH-Meter

Interessantes rund um die Zuckergehaltmessung in Traubenmost

Neue HALO®-pH-Elektroden in Hannas Sortiment

Professionelle Messtechnik in den Einsatzfeldern Trinkwasser, Hydrogeologie und Limnologie

Redoxpotential messen

Refraktometrie

Temperaturmessung und Thermometer

Titrimetrische Calcium-Bestimmung mit der ionenselektiven Elektrode

Was hat die Hygiene in Schwimmbädern mit dem Redoxpotential gemein?

Alkalinität im Meerwasseraquarium / Riffaquarium messen

Calcium – ein wichtiges Element im Riffaquarium

Die Wassertemperatur im Aquarium

Fehler bei der Leitfähigkeitsmessung

Hanna Combo

Hannas Foodcare pH-Meter

pH-Messung in nichtwässrigen oder teilwässrigen Medien

Photometrische Messungen für Meerwasseraquaristik

Praktische Redoxpotentialmessung - Teil 1, chemische Vorbehandlung

Praktische Redoxpotentialmessung - Teil 2, Umgang mit der Elektrode

Warum ist es wichtig, den pH-Wert in Aquarienwasser zu messen?

Wussten Sie, dass der pH-Wert auch beim Backen von Keksen wichtig ist?

Acht Hinweise, um das Beste aus Ihrem Checker® HC herauszuholen

Die CAL Check-Funktion

Die Messung der Gesamthärte

Die richtige pH-Kalibrierlösung finden

Ein Hydroponik-Monitor auf Abwegen

Gesamtammonium im Aquarium

Grundlagen der Spektralphotometrie

Nitrit im Salzwasseraquarium bestimmen

Phosphor im Riffaquarium messen

Unsere Pool Line - eine kleine Kaufberatung

pH-Wert und pH-Elektrode – etwas Theorie

Abgeleitete Parameter der Leitfähigkeit

Aufschlämmung für die pH/Leitfähigkeitsmessung von Boden herstellen

Messgeräte ohne pH-Elektroden verfügbar

Wasserwerte in Heizungswasser bestimmen

Analytik ist nicht Ihr Bier?

Das Messen des Säuregehalts in natürlichen Gewässern

Den Gehalt an Nitrationen mit der ISE messen

Den Reifegrad von Tomaten bestimmen

Den Wassergehalt von Biodiesel bestimmen

Der neue HI98319 Salinitätstester von Hanna Instruments

Die Analyse von Met

Die Leitfähigkeit von Boden bestimmen

Die neue HI97xxx-Serie

Gelöster Sauerstoff – Anwendungen und Messmöglichkeiten

HI935012 – Ein Thermistor-Thermometer für Brauprozesse

HI98198 opdo - Unsere Messgeräte-Serie bekommt Zuwachs

HI99xxxx-Serie in neuem Design

Küvetten richtig für die Trübungsmessung vorbereiten

Neue Messgeräte in der HI9816x-Serie

Neue Tester von Hanna Instruments

Neue Titrationssysteme HI931 - HI932C1 – HI932C2

Salinität in Meerwasseraquarien messen

Tipps & Tricks zu photometrischen Messungen

Trübungsmessung bei der Zuckerherstellung

Warum es wichtig ist, den Gesamtgehalt gelöster Feststoffe in Kaffee zu bestimmen

Was ist eigentlich gelöster Sauerstoff?

Bestimmung von pH-Wert und titrierbarer Säure in Sauerteig

Das HI98199 ergänzt die Serie an Outdoor-Messtechnik perfekt

Den Brechungsindex von Marmelade, Konfitüre und Co. messen

Den pH-Wert des Bodens bestimmen

Der HI981037 pH-Tester für Messung direkt auf Haut

Der pH-Wert in Joghurt

Der pH-Wert in Milch

Der pH-Wert von Käse

Die Luftfeuchtigkeit - ein wichtiger Faktor für unser Wohlbefinden

Gelöste Sauerstoffmessung – Worin liegen die Vorteile eines optischen Systems gegenüber einem galvanischen System?

HI10532 HALO® Bluetooth-pH-Elektrode für Lebensmittel

HI144 / HI144-10 Temperatur-Logger
![HI151-x[xx] Pocket Thermometer Checktemp® 4](https://hannainst.de/media/a4/2a/48/1681390725/HI151_Gruppenbild.jpg?ts=1681390725)
HI151-x[xx] Pocket Thermometer Checktemp® 4

HI713 oder HI736 Phosphor, Phosphat – ja was denn nun? Hier erklären wir Ihnen, wann Sie was in Ihrem Riffaquarium messen sollten

HI774 Checker® HC für Phosphat (ultra niedriger Bereich), speziell für Meerwasser

Inhaltsstoffe in Trinkwasser – Calcium- und Magnesiumkarbonat

Kennen Sie eigentlich schon unsere Schutzhüllen für Ihre Messgeräte?

Kolostrumqualität bei Mutterkühen überprüfen

Ostafrika-Buntbarsche – die Spezialisten unter den Aquarienfischen

Temperaturmessung bei der Lebensmittel- und Getränkeherstellung

Tipps & Tricks zu Messungen mit Ihrem Salinitätstester HI98319

Warum kann es sinnvoll sein eine Wasserprobe in der Photometrie vor der Messung zu filtrieren?

Das Textil-Diaphragma bei pH-Elektroden

Der HI981421 GroLine® -Monitor für die Hydroponik mit Inline-Sonde

Drahtlos messen mit der Hanna Lab App

HI148-x Thermologger

Salz- und Säureanalysen in Lebensmitteln

Tipps zur Verwendung von Mini-Hubkolbenpipetten (Analysenpipetten)

Wichtige Wasserwerte für Aquarien und womit Sie sie messen können

Chemische Parameter von Fischgewässern

Der pH-Wert bei der Reinigung von Wolle und anderen tierischen Fasern

Die Alkalinität - ein wichtiger Wasserparameter

Die Bedeutung von pH-Wert und Leitfähigkeit bei der Pflanzenbewässerung und Fertigation

Die Bestimmung des pH-Wertes in Wein

Die pH-Wert-Messung in Sushi-Reis

HI90060X-Serie Photometrische Elektroden

HI922 - Hannas automatischer Titrationsprobenwechsler

HI93x – Hanna Instruments Karl Fischer Titratoren

HI98103x-Serie um zwei Tester erweitert

HI98169 Foodcare-pH-Meter für die Weinanalyse

Kontrolle wichtiger Wasserparameter in geschlossenen und offenen Kühlkreisläufen

Moderne Messtechnik für die Lebensmittelsicherheit

Neues für die Pool-Branche

Photometer-Serie HI97xxx erweitert

Refraktometrische Wassergehaltsbestimmung in Honig

Relevante Parameter im Abwasser bestimmen

Abwassereinigung und Messung wichtiger chemischer Parameter im Klärwerk

Bestimmung der Alkalinität in Wasser durch Titration

Chemischer Sauerstoffbedarf in Abwässern mit hoher Trübung

Das HI98494 Portables Multiparameter- pH/EC/OPDO®-Messgerät mit Bluetooth®-Technologie

Den Säuregehalt mit HI931 in Fruchtsaft bestimmen

Der Biochemische Sauerstoffbedarf (BSB) – ein Wert zur Beurteilung der Effizienz der Abwasserbehandlung

Die Bedeutung der Wasserqualität bei der Haltung von Zebrabärblingen für die Forschung

Die Bestimmung von CSB in Abwasser

Genaue Leitfähigkeits-Bodenuntersuchungen leicht gemacht

Hefe-assimilierbarer Stickstoff (YAN) – essenzieller Hefenährstoff für gesunde Weingärungen

HI780 Checker® HC pH in Meerwasser

HI781 Checker® HC Nitrat in Meerwasser

Nitrat in Meerwasser mit dem HI781 richtig bestimmen

pH-Wert und gelöster Sauerstoff im Abwasser-Belebungsbecken

Überwachung der Nitratauswaschung aus gedüngten Böden

Überwachung und Steuerung des pH-Wertes von Industrieabwasser

Wenn es blitzsauber sein muss - Wirkung und Bestimmung von Desinfektionsmitteln

Zuckergehalt von Fruchtsäften refraktometrisch bestimmen

„Nitritpeak“ in Aquarien erkennen und Schäden vorbeugen

Cyanursäure in Schwimmbadwasser messen

Konzentration ist alles - die Wirksamkeit von Natriumhypchloritlösungen refraktometrisch bestimmen

Phosphorwerte im Riffaquarium ermitteln

Warum Alkalinität und Calcium in Riffaquarien besonders wichtig sind

Das Redoxpotential - ein wichtiger Parameter bei der Pooldesinfektion

Der pH-Wert im Pool - das A und O für die Wasserqualität

Haut-pH-Wert messen leicht gemacht

HI782 Checker® HC Nitrat im Meerwasser, hoher Messbereich

HIREEF-2 | Das Rundum-Sorglos-Paket für Ihr Riffaquarium

Individuelle Kosmetik: Der pH-Wert macht's

Ionenkonzentration und Photometrie zur Wasserhärtebestimmung

pH-Wert-Messung von Hautpflegeprodukten leicht gemacht

Ascorbinsäure (Vitamin C) und photometrische Titration

Das HI97105 Photometer für Meerwasser-Aquaristik

Die Alkalinität bei der Wasseraufbereitung

Die Bedeutung des pH-Werts beim Bierbrauen

Die Leitfähigkeit von Joghurt

Die Leitfähigkeit von Umkehrosmosewasser

Die verschiedenen Arten von Phosphor und womit Sie sie messen können

FAQ - Die 8 häufigsten Fragen zu Ihrem Multiparameter-Messgerät

Gesamtchlor und Freies Chlor – was ist eigentlich der Unterschied?

HALO2 mit Bluetooth® Smart-Technologie

Manuelle oder automatische Titration? Ein ehrlicher Vergleich

Mehr als nur Testkits - pH-Wert & Desinfektion in Pools bestimmen & regeln

Monitor für Meerwasseraquarien

Standardisierung von Titranten für die genaue Karl-Fischer-Titration

Tipps zur pH-Wert-Messung, -Kalibrierung und Elektrodenpflege

Titrierbare Gesamtsäure in Wein messen

Temperaturüberwachung bei Lagerung und Transport von Fleisch

Wasserqualität von Fischgewässern - Teil 2: Sauerstoff

Wasserqualität von Fischgewässern - Teil 3: Elektrische Leitfähigkeit

Wasserqualität von Fischgewässern - Teil 1: pH-Wert

10 Best Practices für Ihre volumetrische Karl-Fischer-Titration

„Nitritpeak“ in Aquarien erkennen und Schäden vorbeugen
Nitritpeak in Aquarien erkennen und vorbeugen
Der Begriff Nitritpeak setzt sich aus dem chemischen Namen für das Salz der Salpetrigen Säure (HNO2) und dem englischen Wort für „Spitze“ zusammen und bezeichnet das unter Süßwasser-AquarianerInnen bekannte und gleichermaßen gefürchtete Phänomen eines starken Anstiegs der Nitritkonzentration im Aquarienwasser. Dabei können Werte erreicht werden, bei denen Fische oder Wirbellose schwere Schäden erleiden oder sogar sterben können.
Eine Nitritbelastung im Aquarium kann man weder sehen noch riechen. Die Messung von Nitrit stellt demnach eine der wichtigsten Wasserparametermessungen dar, die Sie in Ihrem Aquarium durchführen sollten. Dabei sollte die Messung nicht nur bei der Neueinrichtung erfolgen, sondern regelmäßig (alle 3 bis 4 Wochen) und darüber hinaus immer, wenn es einen Anlass dafür gibt. Denn Nitritpeaks treten nicht nur bei der Einrichtung von neuen Becken auf – auch in bereits laufenden Becken kann es durch verschiedene Faktoren zu diesem gefährlichen Ereignis kommen – aber dazu später mehr.
Die Gefahren hoher Nitritwerte
Ab einer Nitritkonzentration von etwa 0,1 mg/L (100 ppb) können Fische bereits akut oder langfristig geschädigt werden. Steigt die Konzentration gar gegen 1,0 mg/L, treten schwerste Schäden auf, die im schlimmsten Fall zum Tode führen. Nitrit beeinträchtigt im Fischorganismus in erster Linie den Sauerstofftransport im Blut, weshalb die Symptome einer Nitritvergiftung denen eines akuten Sauerstoffmangels ähneln: Die Fische atmen schwer mit heftigen Kiemenbewegungen und halten sich dicht unter der Wasseroberfläche auf, sie „hängen“ regelrecht unter dem Wasserspiegel. Treten diese Symptome auf, ist es bereits zu spät, zu einem derartig hohen Nitritwert darf es zum Wohle der Fische gar nicht erst kommen. Es ist im Gegenteil anzustreben, die Nitritkonzentration im Wasser auf einem Wert von 0,0 mg/L - also mit gängigen Tests kaum noch messbar - zu halten. Bei höheren Nitritwerten (ab ca. 0,1 mg/L) sind Gegenmaßnahmen zu ergreifen (z.B. Hinzufügen von handelsüblichen Nitritsenkern und Wasserwechsel).
Wie kommt es zu einem Nitritpeak?
Um dies zu erklären, braucht es einen kleinen Ausflug in die Mikrobiologie des kleinen Ökosystems „Aquarium“. Die hier wichtigen biochemischen Abläufe werden unter dem Begriff „Stickstoffkreislauf“ zusammengefasst.
Die Ausscheidungen der Fische, überschüssige Nahrung und Pflanzenreste sind für die Bildung von Stickstoffverbindungen verantwortlich. Man spricht dabei von "Gesamtammonium" bzw. "Ammonium-Ammoniak", NH4+-NH3. Je nach Temperatur und pH-Wert kann daraus Ammoniak (NH3) entstehen, das für Fische hochgiftig und tödlich ist.
Ammonium-Ammoniak wird von Nitrosomonas-Bakterien in schädliches Nitrit (NO2-) umgewandelt. Dieses wird wiederum von Nitrobakterien in Nitrat umgewandelt, das weniger giftig ist und teilweise von Pflanzen aufgenommen und somit gebunden wird.
Besondere Gefahr bei neu eingerichteten Becken
Bei der Neueinrichtung eines Beckens sind eben diese Bakterien oder, besser gesagt, ihr Fehlen das Problem. Während sich Nitrosomas-Bakterien schnell vermehren und für einen ausreichenden Abbau von Ammoniak sorgen, „hinken“ die Nitrobakterien diesen ein Stück hinterher. Wenn nun schon Tiere in das Becken eingesetzt werden, entsteht schnell mehr Nitrit, als von den Nitrobakterien umgesetzt werden kann. Das Nitrit reichert sich an und schädigt die Aquarienfauna, und zwar schon lange bevor es im Nitritpeak gipfelt.
Der Peak erfolgt in der Regel zwischen dem 5. Und 15. Tag der Neueinrichtung. Daher ist es wichtig, bei neu eingerichteten Becken eine Einlaufphase von mindestens drei Wochen zu beachten und während dieser Zeit den Nitritwert zu beobachten und zu protokollieren.
Nach Ablauf dieses Zeitraums haben sich in der Regel genügend Nitrobakterien entwickelt, um den sofortigen Abbau von Nitrit zu Nitrat zu leisten. Der Nitritwert sinkt und der Stickstoffkreislauf normalisiert sich, so dass das Aquarium - wenn ein ausreichend geringer Nitritwert erreicht ist - mit Tieren besetzt werden kann.
Auch eingefahrene Becken können betroffen sein
Auch wenn eingefahrene Becken die für den Stickstoffkreislauf notwendigen Bakterien bereits beinhalten, kann es auch hier zu einem gefährlichen Anstieg der Nitritkonzentration kommen. Nämlich dann, wenn ein Medikamenteneinsatz erfolgt ist oder der Filter „zu gründlich“ gereinigt wurde. In beiden Fällen kann die Bakterienfauna, die in erster Linie den Filter besiedelt, geschädigt werden. Auch hier erholen sich Nitrosomonas schneller als Nitrobakter – mit denselben fatalen Folgen.
Daher sollte in all diesen Fällen ein besonderes Augenmerk auf die Nitritwerte im Wasser gelegt werden, damit einem schädlichen Nitritwert vorgebeugt werden kann.
Nitrit messen mit Photometern von Hanna Instruments

Für professionelle Fischhalter und -züchter bietet sich zur Nitritmessung (und der Messung anderer Parameter, wie u. a. pH-Wert, Nitrat, gelöster Sauerstoff, Phosphat) unser Multiparameter-Photometer HI83303 an. Es wurde speziell für die Fischzucht entwickelt, und ermöglicht die zuverlässige Überwachung Ihres Wassers, ohne auf ein externes Labor zurückgreifen zu müssen. Das Gerät ermöglicht die hochpräzise Messung von 13 wesentlichen Wasserparametern. Es nutzt ausgereifte, aktuelle Technologien und ist dabei äußerst einfach und intuitiv zu bedienen, sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Anwender in der Photometrie. Für jeden Anwendungsschritt stehen ein kontextsensitives Hilfemenü und ein Tutorialmenü zur Verfügung, die einen reibungslosen Betrieb und eine fehlerfreie Bedienung ermöglichen. Ein besonderer Vorteil ist auch die Anschlussmöglichkeit einer pH-Elektrode und somit der Einsatz des Geräts als vollwertiges pH-Meter.

Für den privaten Einsatz im Süßwasser eignet sich sehr gut unser tragbares Photometer HI97707 für Nitrit (gemessen als Nitrit-Stickstoff (NO2-N)). Es misst schnell und präzise auch geringe Mengen von Nitrit-Stickstoff (Messbereich 0 bis 600 µg/L) mit einer Auflösung von 1 µg/L und einer Genauigkeit von ±20 µg/L oder ±4 % der Anzeige) und kann den ermittelten Wert auf Knopfdruck in Nitrit umrechnen.
Besonders bei der Neueinrichtung des Beckens, wenn die Messwerte in Abständen mehrmals genommen und verglichen werden, um die Entwicklung der Nitritkurve zu verfolgen, erweist sich dieses Gerät durch seine einfache Bedienbarkeit, die digitale Anzeige und den internen Speicher als nützlicher Helfer. Aber auch für die regelmäßigen Routinemessungen in einem eingefahrenen Aquarium ist es ein wertvolles Werkzeug. So erkennen Sie bereits kleine Abweichungen und gewinnen wertvolle Zeit, um auf Veränderungen im Stickstoffkreislauf rechtzeitig zu reagieren.

Schließlich lassen sich die Nitritwerte sehr günstig auch mit unseren Checker® HC Handkolorimetern bestimmen. Die Messung mit einem Checker HC erfolgt ebenfalls photometrisch. Damit ist sie sehr viel genauer als etwa die Messung mit Teststreifen oder auch mit einem chemischen Testkit, bei dem der Farbumschlag der Probe subjektiv beurteilt werden muss. Der Checker verbindet Präzision mit einem erschwinglichen Preis und leichter Bedienbarkeit über nur einen Knopf. Die automatische Abschaltfunktion sorgt für eine lange Batterielebensdauer.
Der Checker HC für Nitrit HI707 misst Nitrit in Süßwasser als Nitrit-Stickstoff (NO2-N). Der Messbereich des HI707 ist ebenfalls für sehr niedrige Konzentrationen (0 bis 600 ppb (µg/L)) konzipiert, und bietet dabei eine hohe Auflösung von 1ppb und eine Genauigkeit von ±20 ppb oder ±5 % der Anzeige.


Im Meerwasser hat Nitrit nicht ganz so starke Auswirkungen auf Fische und Wirbellose wie im Süßwasseraquarium. Der Grund ist die im Salzwasser höhere Chloridionenkonzentration, die dafür sorgt, dass Nitrit langsamer in den Organismus von Fischen und Wirbellosen gelangt und nicht denselben, "schlagartigen" Schaden anrichtet wie im Süßwasser. Dennoch sollten Sie auch hier bestrebt sein, den Nitritwert bei 0,0 ppm zu halten, um einen Puffer für eventuelle Anstiege zu schaffen.
Im Salzwasseraquarium können Sie Nitrit mit dem HI764 messen. Dieser bietet einen Messbereich von 20 bis 200 ppb (µg/L) mit einer Auflösung von 1ppb und einer Genauigkeit von ±10 ppb oder ±4 % der Anzeige.
Möchten Sie noch mehr zu unseren Photometern erfahren? Dann besuchen Sie unseren Shop oder kontaktieren Sie uns. Unsere Mitarbeiter beraten Sie gern. In unserem Blog finden Sie darüber hinaus auch weitere interessante Artikel zum Thema Aquaristik.
Aus Gründen der sprachlichen Vereinfachung wird auf die Nennung der Geschlechter verzichtet, wo eine geschlechtsneutrale Formulierung nicht möglich ist. In diesen Fällen beziehen die verwendeten männlichen Begriffe die weiblichen Formen ebenso mit ein.
Haben Sie Fragen oder Anregungen?
Haben Sie noch Fragen oder Anregungen zum Artikel, zu den Produkten oder ganz allgemein? Kontaktieren Sie uns über unser Kontaktformular, schreiben Sie uns eine E-Mail oder besuchen Sie uns auf unseren Seiten in den sozialen Medien. Unsere Mitarbeiter sind gern für Sie da.
Zugehörige Produkte