
Leitfaden zur Messung des pH-Werts von Lebensmitteln

Chemischer Sauerstoffbedarf CSB – photometrisch bestimmt

Die CAL Check- Funktion für Photometer richtig nutzen

Die Gro Line-Serie

Honigsorten anhand ihrer Leitfähigkeit unterscheiden

Leitfähigkeit erklärt

Leitfähigkeitsmessung, -kalibrierung und Elektrodenpflege

pH in Fleisch sicher und professionell messen

Warum sind die vielen Lösungen bei der pH-Messung wichtig?

Bedarfsgerechte Umweltanalytik dank moderner Photometer

Das erste Spektralphotometer von Hanna Instruments

Den pH-Wert in Wein und Maische messen

Den pH-Wert von Lebensmitteln messen

Den Säuregehalt in Fruchtsaft bestimmen

Der GroLine®-Monitor für pH und Leitfähigkeit

Der pH-Wert von Mascara

Die Bedeutung des pH-Werts bei der Käseproduktion

Die neuen Foodcare Thermometer von Hanna Instruments

Die richtige Wassertemperatur zum Kaffee brühen

HI833xx Multiparameter-Photometer mit pH-Meter

Interessantes rund um die Zuckergehaltmessung in Traubenmost

Neue HALO®-pH-Elektroden in Hannas Sortiment

Professionelle Messtechnik in den Einsatzfeldern Trinkwasser, Hydrogeologie und Limnologie

Redoxpotential messen

Refraktometrie

Temperaturmessung und Thermometer

Titrimetrische Calcium-Bestimmung mit der ionenselektiven Elektrode

Was hat die Hygiene in Schwimmbädern mit dem Redoxpotential gemein?

Alkalinität im Meerwasseraquarium / Riffaquarium messen

Calcium – ein wichtiges Element im Riffaquarium

Die Wassertemperatur im Aquarium

Fehler bei der Leitfähigkeitsmessung

Hanna Combo

Hannas Foodcare pH-Meter

pH-Messung in nichtwässrigen oder teilwässrigen Medien

Photometrische Messungen für Meerwasseraquaristik

Praktische Redoxpotentialmessung - Teil 1, chemische Vorbehandlung

Praktische Redoxpotentialmessung - Teil 2, Umgang mit der Elektrode

Warum ist es wichtig, den pH-Wert in Aquarienwasser zu messen?

Wussten Sie, dass der pH-Wert auch beim Backen von Keksen wichtig ist?

Acht Hinweise, um das Beste aus Ihrem Checker® HC herauszuholen

Die CAL Check-Funktion

Die Messung der Gesamthärte

Die richtige pH-Kalibrierlösung finden

Ein Hydroponik-Monitor auf Abwegen

Gesamtammonium im Aquarium

Grundlagen der Spektralphotometrie

Nitrit im Salzwasseraquarium bestimmen

Phosphor im Riffaquarium messen

Unsere Pool Line - eine kleine Kaufberatung

pH-Wert und pH-Elektrode – etwas Theorie

Abgeleitete Parameter der Leitfähigkeit

Aufschlämmung für die pH/Leitfähigkeitsmessung von Boden herstellen

Messgeräte ohne pH-Elektroden verfügbar

Wasserwerte in Heizungswasser bestimmen

Analytik ist nicht Ihr Bier?

Das Messen des Säuregehalts in natürlichen Gewässern

Den Gehalt an Nitrationen mit der ISE messen

Den Reifegrad von Tomaten bestimmen

Den Wassergehalt von Biodiesel bestimmen

Der neue HI98319 Salinitätstester von Hanna Instruments

Die Analyse von Met

Die Leitfähigkeit von Boden bestimmen

Die neue HI97xxx-Serie

Gelöster Sauerstoff – Anwendungen und Messmöglichkeiten

HI935012 – Ein Thermistor-Thermometer für Brauprozesse

HI98198 opdo - Unsere Messgeräte-Serie bekommt Zuwachs

HI99xxxx-Serie in neuem Design

Küvetten richtig für die Trübungsmessung vorbereiten

Neue Messgeräte in der HI9816x-Serie

Neue Tester von Hanna Instruments

Neue Titrationssysteme HI931 - HI932C1 – HI932C2

Salinität in Meerwasseraquarien messen

Tipps & Tricks zu photometrischen Messungen

Trübungsmessung bei der Zuckerherstellung

Warum es wichtig ist, den Gesamtgehalt gelöster Feststoffe in Kaffee zu bestimmen

Was ist eigentlich gelöster Sauerstoff?

Bestimmung von pH-Wert und titrierbarer Säure in Sauerteig

Das HI98199 ergänzt die Serie an Outdoor-Messtechnik perfekt

Den Brechungsindex von Marmelade, Konfitüre und Co. messen

Den pH-Wert des Bodens bestimmen

Der HI981037 pH-Tester für Messung direkt auf Haut

Der pH-Wert in Joghurt

Der pH-Wert in Milch

Der pH-Wert von Käse

Die Luftfeuchtigkeit - ein wichtiger Faktor für unser Wohlbefinden

Gelöste Sauerstoffmessung – Worin liegen die Vorteile eines optischen Systems gegenüber einem galvanischen System?

HI10532 HALO® Bluetooth-pH-Elektrode für Lebensmittel

HI144 / HI144-10 Temperatur-Logger
![HI151-x[xx] Pocket Thermometer Checktemp® 4](https://hannainst.de/media/a4/2a/48/1681390725/HI151_Gruppenbild.jpg?ts=1681390725)
HI151-x[xx] Pocket Thermometer Checktemp® 4

HI713 oder HI736 Phosphor, Phosphat – ja was denn nun? Hier erklären wir Ihnen, wann Sie was in Ihrem Riffaquarium messen sollten

HI774 Checker® HC für Phosphat (ultra niedriger Bereich), speziell für Meerwasser

Inhaltsstoffe in Trinkwasser – Calcium- und Magnesiumkarbonat

Kennen Sie eigentlich schon unsere Schutzhüllen für Ihre Messgeräte?

Kolostrumqualität bei Mutterkühen überprüfen

Ostafrika-Buntbarsche – die Spezialisten unter den Aquarienfischen

Temperaturmessung bei der Lebensmittel- und Getränkeherstellung

Tipps & Tricks zu Messungen mit Ihrem Salinitätstester HI98319

Warum kann es sinnvoll sein eine Wasserprobe in der Photometrie vor der Messung zu filtrieren?

Das Textil-Diaphragma bei pH-Elektroden

Der HI981421 GroLine® -Monitor für die Hydroponik mit Inline-Sonde

Drahtlos messen mit der Hanna Lab App

HI148-x Thermologger

Salz- und Säureanalysen in Lebensmitteln

Tipps zur Verwendung von Mini-Hubkolbenpipetten (Analysenpipetten)

Wichtige Wasserwerte für Aquarien und womit Sie sie messen können

Chemische Parameter von Fischgewässern

Der pH-Wert bei der Reinigung von Wolle und anderen tierischen Fasern

Die Alkalinität - ein wichtiger Wasserparameter

Die Bedeutung von pH-Wert und Leitfähigkeit bei der Pflanzenbewässerung und Fertigation

Die Bestimmung des pH-Wertes in Wein

Die pH-Wert-Messung in Sushi-Reis

HI90060X-Serie Photometrische Elektroden

HI922 - Hannas automatischer Titrationsprobenwechsler

HI93x – Hanna Instruments Karl Fischer Titratoren

HI98103x-Serie um zwei Tester erweitert

HI98169 Foodcare-pH-Meter für die Weinanalyse

Kontrolle wichtiger Wasserparameter in geschlossenen und offenen Kühlkreisläufen

Moderne Messtechnik für die Lebensmittelsicherheit

Neues für die Pool-Branche

Photometer-Serie HI97xxx erweitert

Refraktometrische Wassergehaltsbestimmung in Honig

Relevante Parameter im Abwasser bestimmen

Abwassereinigung und Messung wichtiger chemischer Parameter im Klärwerk

Bestimmung der Alkalinität in Wasser durch Titration

Chemischer Sauerstoffbedarf in Abwässern mit hoher Trübung

Das HI98494 Portables Multiparameter- pH/EC/OPDO®-Messgerät mit Bluetooth®-Technologie

Den Säuregehalt mit HI931 in Fruchtsaft bestimmen

Der Biochemische Sauerstoffbedarf (BSB) – ein Wert zur Beurteilung der Effizienz der Abwasserbehandlung

Die Bedeutung der Wasserqualität bei der Haltung von Zebrabärblingen für die Forschung

Die Bestimmung von CSB in Abwasser

Genaue Leitfähigkeits-Bodenuntersuchungen leicht gemacht

Hefe-assimilierbarer Stickstoff (YAN) – essenzieller Hefenährstoff für gesunde Weingärungen

HI780 Checker® HC pH in Meerwasser

HI781 Checker® HC Nitrat in Meerwasser

Nitrat in Meerwasser mit dem HI781 richtig bestimmen

pH-Wert und gelöster Sauerstoff im Abwasser-Belebungsbecken

Überwachung der Nitratauswaschung aus gedüngten Böden

Überwachung und Steuerung des pH-Wertes von Industrieabwasser

Wenn es blitzsauber sein muss - Wirkung und Bestimmung von Desinfektionsmitteln

Zuckergehalt von Fruchtsäften refraktometrisch bestimmen

„Nitritpeak“ in Aquarien erkennen und Schäden vorbeugen

Cyanursäure in Schwimmbadwasser messen

Konzentration ist alles - die Wirksamkeit von Natriumhypchloritlösungen refraktometrisch bestimmen

Phosphorwerte im Riffaquarium ermitteln

Warum Alkalinität und Calcium in Riffaquarien besonders wichtig sind

Das Redoxpotential - ein wichtiger Parameter bei der Pooldesinfektion

Der pH-Wert im Pool - das A und O für die Wasserqualität

Haut-pH-Wert messen leicht gemacht

HI782 Checker® HC Nitrat im Meerwasser, hoher Messbereich

HIREEF-2 | Das Rundum-Sorglos-Paket für Ihr Riffaquarium

Individuelle Kosmetik: Der pH-Wert macht's

Ionenkonzentration und Photometrie zur Wasserhärtebestimmung

pH-Wert-Messung von Hautpflegeprodukten leicht gemacht

Ascorbinsäure (Vitamin C) und photometrische Titration

Das HI97105 Photometer für Meerwasser-Aquaristik

Die Alkalinität bei der Wasseraufbereitung

Die Bedeutung des pH-Werts beim Bierbrauen

Die Leitfähigkeit von Joghurt

Die Leitfähigkeit von Umkehrosmosewasser

Die verschiedenen Arten von Phosphor und womit Sie sie messen können

FAQ - Die 8 häufigsten Fragen zu Ihrem Multiparameter-Messgerät

Gesamtchlor und Freies Chlor – was ist eigentlich der Unterschied?

HALO2 mit Bluetooth® Smart-Technologie

Manuelle oder automatische Titration? Ein ehrlicher Vergleich

Mehr als nur Testkits - pH-Wert & Desinfektion in Pools bestimmen & regeln

Monitor für Meerwasseraquarien

Standardisierung von Titranten für die genaue Karl-Fischer-Titration

Tipps zur pH-Wert-Messung, -Kalibrierung und Elektrodenpflege

Titrierbare Gesamtsäure in Wein messen

Temperaturüberwachung bei Lagerung und Transport von Fleisch

Wasserqualität von Fischgewässern - Teil 2: Sauerstoff

Wasserqualität von Fischgewässern - Teil 3: Elektrische Leitfähigkeit

Wasserqualität von Fischgewässern - Teil 1: pH-Wert

10 Best Practices für Ihre volumetrische Karl-Fischer-Titration

Abwassereinigung und Messung wichtiger chemischer Parameter im Klärwerk
Die Kontrolle bestimmter Parameter in einer Kläranlage gewährt einen störungsfreien und effizienten Betrieb.
Die Reinigung von Abwässern ist ein wichtiger Beitrag zum Erhalt einer gesunden Umwelt und damit der Gesundheit der Menschen, die darin leben. Die Abwasseraufbereitung ist nach der deutschen „Verordnung über Anforderungen an das Einleiten von Abwasser in Gewässer (Abwasserverordnung - AbwV)“ streng reglementiert. Beim Einleiten von Abwässern in Gewässer dürfen wichtige Grenzwerte an Inhalts- und Schadstoffen nicht überschritten werden. Für deren Einhaltung sorgt die physikalische, chemische und biologische Reinigung der in den Kommunen anfallenden und in der Kanalisation gesammelten Abwässer.
Für den Betrieb einer Kläranlage sind verschiedene Parameter von essenzieller Wichtigkeit. Dabei spielt nicht nur die Überprüfung des Abwassers auf Schadstoffe vor und nach der Reinigung eine Rolle, sondern auch die Einhaltung optimaler Bedingungen für die Mikroorganismen, die in erste Linie für die Reinigung des Wassers verantwortlich sind.
Im Folgenden geben wir Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Parameter in der Abwasserstrecke. Messgeräte, die sich für die Kontrolle dieser Parameter ideal eignen, sind unser Outdoor-Multiparameter-Messgerät HI98494, unser professionelles Photometer HI83399 und unser Sauerstoff-Labormessgerät HI5421. Diese Geräte stellen wir ihnen am Ende dieses Artikels ausführlicher vor.
pH-Wert und Alkalität im Bypass
Der pH-Wert des Abwassers wird bereits beim Zulauf in die Kläranlage, im sogenannten Bypass überprüft. Hier kann festgestellt werden, ob der pH-Wert im für die Mikroorganismen in der späteren biologischen Reinigungsstufe geeigneten Bereich von pH 7 bis 8,5 liegt. Sollte dies nicht der Fall sein, können bereits hier Gegenmaßnahmen ergriffen werden.
Von wichtiger Bedeutung ist hierbei auch die Alkalität des Abwassers. Die Alkalität, auch „Säurebindungsvermögen, SBV“ oder (veraltet) „Karbonathärte“, ist ein Maß dafür, wie viel Säure das Abwasser aufnehmen und „binden“ kann, ohne dass sich der pH-Wert ändert. Demnach steht die Alkalität für die „Pufferkapazität“ des Wassers, d.h. sie verhindert Schwankungen im pH-Wert, welche die Mikroorganismen im Belebtschlamm erheblich beeinträchtigen könnten. Die Alkalität sollte dazu über 2 mmol/L liegen.
pH-Wert, Temperatur, Alkalität und gelöster Sauerstoff im Belebungsbecken
Nach dem Durchlaufen verschiedener mechanischer Reinigungsstationen (Rechen zum Entfernen von groben Verschmutzungen, Sand- und Fettfang, Vorklärbecken) erfolgt die biologische Reinigung des Abwassers im sogenannten Belebtschlammverfahren. Hier, im Belebungs- oder Belüftungsbecken, sorgt eine komplexe und artenreiche Lebensgemeinschaft von Bakterien und anderen Mikroorganismen für die Reinigung des Wassers von anorganischen und organischen Verbindungen. Die Organismen nehmen die Verbindungen auf und nutzen sie für ihren Stoffwechsel. Die optimale Temperatur für diesen Prozess liegt bei 20 bis 30 °C. Nitrifizierende Bakterien (vor allem Nitrosomonas und Nitrobakter) sorgen dabei für die Umwandlung von Ammonium/Ammoniak zunächst in Nitrit, dann in Nitrat. Dies ist ein aerober Prozess, d.h. es wird dazu Sauerstoff benötigt. Das Belebungsbecken wird daher belüftet, um einen Sauerstoffgehalt von ca. 2 mg/L zu gewährleisten.
Denitrifizierende Bakterien (z.B. Pseudomonas) wandeln Nitrit und Nitrat in molekularen Stickstoff um, der in die Luft abgegeben wird. Dies geschieht unter anoxischen, also sauerstoffarmen Bedingungen und einem idealen pH Wert von pH 6,5 bis 8,5. Verschiedene technische Verfahren sorgen in dieser Reinigungsstufe für sauerstoffarme Zonen, indem z.B. die Belüftung des Belebungsbeckens zeitlich gesteuert wird. Weitere Produkte der biologischen Reinigung sind neben einer Zunahme von Biomasse (in Form von Belebtschlamm) Wasser und Kohlendioxid.
Die Mikroorganismen im Belebungsbecken verwerten ebenfalls einen kleinen Teil des im Abwasser vorhandenen Phosphats für ihren Stoffwechsel. Der vor allem aus Wasch- und Reinigungsmitteln stammende Phosphatgehalt des Abwassers übersteigt diesen Bedarf jedoch erheblich, weshalb im Belebungsbecken ebenfalls eine Ausfällung des Phosphats durch die Zugabe chemischer Substanzen erfolgt. Auch hier ist die Alkalität des Wassers von entscheidender Bedeutung, um pH-Wert-Schwankungen, die durch saure oder alkalische Ausfällungsmittel entstehen könnten, abzufangen.
pH-Wert und Alkalität (Kalkreserve) im Faulschlamm
Nach dem Belebungsbecken durchläuft das Abwasser das Nachklärbecken. Die ruhigen Bedingungen in diesem Becken sorgen für die Absetzung des im Belebungsbecken anfallenden Schlamms, der zu einem großen Teil aus Bakterien-Biomasse besteht. Er wird daher partiell wieder dem Belebungsbecken zugeführt. Der Überschussschlamm wird der weiteren Bearbeitung (Faulung, Eindickung) zugeführt.
Im Faulschlamm erfolgt eine anaerobe Gärung und ein weiterer Aufschluss von komplexeren organischen Verbindungen, z.B. der bei der mechanischen Reinigung anfallenden Fette. Hierbei entstehen neben einfachen organischen Verbindungen wie Methan auch flüchtige organische Säuren. Damit Feststoffe aufgeschlossen werden können, muss das Verhältnis von flüchtiger Säure zu Alkalität unter 0,25 liegen. Wenn dieses Verhältnis nicht eingehalten wird, werden Methanbakterien durch eine Verschiebung des pH-Werts empfindlich gestört, die Gärung wird gehemmt und langsam oder nicht vollständig durchgeführt. Der ideale pH-Wert beim Faulungsprozess liegt bei pH 6,7 bis 7. Der typische Wert für flüchtige Säure in einem Faulschlammbehälter liegt zwischen 50 - 300 mg/L (bezogen auf Essigsäure). Die Alkalität beträgt normalerweise 2500 - 3500 mg/L (als CaCO3). Innerhalb dieser Bereiche ist der Faulprozess im Gleichgewicht.
Untersuchung des Abwassers und der Leistung der Kläranlage im Labor
Bevor das gereinigte Abwasser aus dem Nachklärbecken in den Vorfluter (z.B. einen Bach) eingeleitet werden kann, muss es im Labor auf die Einhaltung wichtiger Grenzwerte untersucht werden. Auch an anderen Stationen im Klärwerk werden Wasser- und Schlammproben entnommen und im Labor regelmäßig physikalisch, chemisch und biologisch untersucht, um einen störungsfreien und effizienten Betrieb der Anlage zu gewährleisten.
Untersucht werden die absetzbaren Stoffe und Gesamtschwebstoffe, die Biomasse und die biologische Aktivität der Mikrofauna und -flora, Stickstoffverbindungen (Gesamtstickstoff, Ammonium-Stickstoff, Nitrit-Stickstoff, Nitrat-Stickstoff), Gesamtphosphor, der Biochemische (BSB5) und der Chemische Sauerstoffbedarf (CSB).
Das mobile Multiparameter-Messgerät HI98494
Das HI98494 ist ein Multiparameter-Messgerät, das pH-Wert/Redoxpotential, Sauerstoffgehalt, elektrische Leitfähigkeit und Temperatur mit nur einer einzigen Sonde misst. Es eignet sich hervorragend für Messungen in der gesamten Abwasserlinie, sei es in der Vorklärung, im Belebungsbecken oder während der Faulung.
Die besondere Stärke dieses Messgeräts liegt in seiner innovativen Technologie. Im Gegensatz zu herkömmlichen Sauerstoffmessgeräten verfügt es über eine optische, wartungsarme Sonde zur physikalischen Lumineszenz-Sauerstoffmessung. Grundlage dieser Messung ist die Detektion der Fluoreszenzabnahme eines speziellen Leuchtmittels in Abhängigkeit von der Sauerstoffkonzentration nach Anregung durch einen blauen LED-Lichtstrahl. Dies macht die Sauerstoffmessung mit diesem Gerät besonders schnell und effektiv. Es ist keinerlei Sondenvorbereitung (wie z.B. Polarisation) und kein Mindestdurchfluss nötig.
Die Multiparametersonde, welche alle erforderlichen Sensoren enthält, ist durch eine robuste, gewichtete Kappe besonders geschützt und für den Einsatz in verschmutztem Wasser prädestiniert. Verschiedene Kabellängen (bis zu 40 m) ermöglichen den Einsatz des Geräts auch in tieferen Bereichen oder an schwer zugänglichen Stellen.
Das HI98494 vereint ergonomisches Design mit präziser Messtechnik in Laborqualität. Luftdruck, Temperatur und Salzgehalt werden automatisch kompensiert, ein wichtiger Faktor bei der exakten Bestimmung des gelösten Sauerstoffs. Dieser kann in einem Bereich von 0,00 bis 50 mg/L und 0,0 bis 500,0% Sättigung gemessen werden. Das HI98494 erlaubt auch die Messung des barometrischen Luftdrucks von 560 bis 1133 mbar sowie der Temperatur in einem Bereich zwischen -5,0 und 50,0°C.
Darüber hinaus ist das Gerät mit der Bluetooth®-Technologie ausgestattet. Mit Hilfe der kostenfrei erhältlichen Hanna Lab App können Daten auf einem Smartgerät angesehen, heruntergeladen oder per E-Mail versendet werden.
Das professionelle Photometer HI83399
Bei den Untersuchungen der Wasserproben aus der Kläranlage erfolgt neben der Ermittlung von physikalischen und biologischen Eigenschaften die Bestimmung von in der Regel sieben wichtigen chemischen Wasserparametern:
- Gesamtstickstoff
- Ammonium-Stickstoff
- Nitrit-Stickstoff
- Nitrat-Stickstoff
- Gesamtphosphor
- Chemischer Sauerstoffbedarf (CSB)
- Biochemischer Sauerstoffbedarf (BSB5)
Die Bestimmung dieser Parameter kann photometrisch erfolgen. Das Photometer HI83399 ist in der Lage, die genannten Stickstoffverbindungen, Gesamtphosphor und CSB (neben vielen weiteren Parametern, darunter auch Alkalität, Chlorid, Wasserhärte, Hydrazin und anionische Tenside) schnell, präzise und sicher zu bestimmen.
Eine Besonderheit des HI83399 ist sein innovatives optisches System, das LEDs, schmalbandige Interferenzfilter, eine Sammellinse und sowohl eine Silizium-Photodiode für die Extinktionsmessung als auch einen Referenzdetektor für die Stabilisierung der Lichtquelle umfasst. Im Zusammenspiel stellen diese Faktoren genaue und reproduzierbare photometrische Messergebnisse sicher. Fehler durch Veränderungen der Lichtquelle und Makel der Glasküvette werden vermieden.
73 Methoden für die Bestimmung von 40 essenziellen Wasser- und Abwasserqualitätsparameter sind im Gerät vorprogrammiert. Ebenfalls gibt es einen Extinktionsmessmodus, der es gestattet CAL Check™-Standards für die Verifizierung der Systemleistung zu verwenden. Sie können eine von 5 Wellenlängen wählen (420 nm, 466 nm, 525 nm, 575 nm und 610 nm), um Ihre eigenen Konzentration-gegen-Extinktion-Kurven zu erstellen.Bei der Durchführung der Methoden profitieren Sie von Hanna Instruments’ umfangreichem, genau auf das HI83399 zugeschnittenen Reagenziensortiment. Insbesondere die für die Bestimmung von Nitrat, Phosphor, Gesamtstickstoff und Gesamtammonium angebotenen, fertig vordosierten 16-mm-Rundküvetten sorgen für hochpräzise Messergebnisse. Auch für die Bestimmung des CSB werden vordosierte 16-mm-Aufschlussküvetten angeboten (EPA, ISO und quecksilberfrei), was den Einsatz der für diese Methoden notwendigen Chemikalien besonders anwendungssicher und unkompliziert gestaltet.
Neben seiner Funktion als Photometer fungiert HI83399 in Verbindung mit einer optional erhältlichen, digitalen pH-Elektrode auch als vollwertiges Labor-pH-Meter.
Ein ergonomisches Design, spritzwassergeschützte Tastatur, menüunterstützte Benutzerführung, kontextsensitive Hilfe, Akkubetrieb, Ergebnisumrechnung, Datenaufzeichung und Anschlussmöglichkeiten an ein USB-Medium oder einen PC (Bearbeitungssoftware optional erhältlich) sind nur einige der weiteren Highlights, die den Funktionsumfang des HI83399 abrunden.
Das HI5421 Tischmessgerät für gelösten Sauerstoff in Forschungsqualität
Zur Bestimmung des gelösten Sauerstoffs und des Biochemischen Sauerstoffbedarfs bietet Hanna Instruments mit dem HI5421 ein Labormessgerät an, das höchste analytische Qualität mit Benutzerfreundlichkeit und Zuverlässigkeit im Laboralltag vereint.
Das kapazitive Touchpad des HI5421 ist empfindlich genug, um mit Laborhandschuhen bedient werden zu können und reagiert schnell. Da es Teil des Bildschirms ist, gibt es keine Tasten, die mit Probenresten verschmutzt werden können.
Das HI5421 bietet klar verständliche Bedienungshinweise, Anleitungen und kontextsensitive Hilfe, die jederzeit über einfachen Tastendruck abgerufen werden kann.
Mithilfe des eingebauten Barometers werden die Messwerte automatisch auf den atmosphärischen Luftdruck kompensiert. Das Gerät erkennt Kalibrierstandards automatisch an zwei Punkten bei 0% und 100% Sättigung oder 0 bzw. 8,26 mg/L. Wahlweise ist auch eine Benutzerstandard-Option für einen benutzerdefinierten Wert verfügbar.
Das Gerät kann 100 Datengruppen mit maximal 50000 Datensätzen/Gruppe, 100000 Datenpunkte pro Kanal per automatischer, manueller oder Autohold-Aufzeichnung speichern. Auch die GLP-Informationen werden gespeichert. Daten können über USB auf einen PC übertragen werden und mit einer optional erhältlichen Software bearbeitet werden.
Neben der Messung des gelösten Sauerstoffs ermöglicht HI5421 auch die Bestimmung des Biochemischen Sauerstoffbedarfs (BSB), der Sauerstoffaufnahmerate und der spezifischen Sauerstoffaufnahmerate. Einfach den gewünschten Modus auswählen und das Gerät berechnet den entsprechenden Parameter automatisch bei der nächsten Messung.
Aus Gründen der sprachlichen Vereinfachung wird auf die Nennung der Geschlechter verzichtet, wo eine geschlechtsneutrale Formulierung nicht möglich ist. In diesen Fällen beziehen die verwendeten männlichen Begriffe die weiblichen Formen ebenso mit ein.
Haben Sie Fragen oder Anregungen?
Haben Sie noch Fragen oder Anregungen zum Artikel, zu den Produkten oder ganz allgemein? Kontaktieren Sie uns über unser Kontaktformular, schreiben Sie uns eine E-Mail oder besuchen Sie uns auf unseren Seiten in den sozialen Medien. Unsere Mitarbeiter sind gern für Sie da.
Zugehörige Produkte