
Leitfaden zur Messung des pH-Werts von Lebensmitteln

Chemischer Sauerstoffbedarf CSB – photometrisch bestimmt

Die CAL Check- Funktion für Photometer richtig nutzen

Die Gro Line-Serie

Honigsorten anhand ihrer Leitfähigkeit unterscheiden

Leitfähigkeit erklärt

Leitfähigkeitsmessung, -kalibrierung und Elektrodenpflege

pH in Fleisch sicher und professionell messen

Warum sind die vielen Lösungen bei der pH-Messung wichtig?

Bedarfsgerechte Umweltanalytik dank moderner Photometer

Das erste Spektralphotometer von Hanna Instruments

Den pH-Wert in Wein und Maische messen

Den pH-Wert von Lebensmitteln messen

Den Säuregehalt in Fruchtsaft bestimmen

Der GroLine®-Monitor für pH und Leitfähigkeit

Der pH-Wert von Mascara

Die Bedeutung des pH-Werts bei der Käseproduktion

Die neuen Foodcare Thermometer von Hanna Instruments

Die richtige Wassertemperatur zum Kaffee brühen

HI833xx Multiparameter-Photometer mit pH-Meter

Interessantes rund um die Zuckergehaltmessung in Traubenmost

Neue HALO®-pH-Elektroden in Hannas Sortiment

Professionelle Messtechnik in den Einsatzfeldern Trinkwasser, Hydrogeologie und Limnologie

Redoxpotential messen

Refraktometrie

Temperaturmessung und Thermometer

Titrimetrische Calcium-Bestimmung mit der ionenselektiven Elektrode

Was hat die Hygiene in Schwimmbädern mit dem Redoxpotential gemein?

Alkalinität im Meerwasseraquarium / Riffaquarium messen

Calcium – ein wichtiges Element im Riffaquarium

Die Wassertemperatur im Aquarium

Fehler bei der Leitfähigkeitsmessung

Hanna Combo

Hannas Foodcare pH-Meter

pH-Messung in nichtwässrigen oder teilwässrigen Medien

Photometrische Messungen für Meerwasseraquaristik

Praktische Redoxpotentialmessung - Teil 1, chemische Vorbehandlung

Praktische Redoxpotentialmessung - Teil 2, Umgang mit der Elektrode

Warum ist es wichtig, den pH-Wert in Aquarienwasser zu messen?

Wussten Sie, dass der pH-Wert auch beim Backen von Keksen wichtig ist?

Acht Hinweise, um das Beste aus Ihrem Checker® HC herauszuholen

Die CAL Check-Funktion

Die Messung der Gesamthärte

Die richtige pH-Kalibrierlösung finden

Ein Hydroponik-Monitor auf Abwegen

Gesamtammonium im Aquarium

Grundlagen der Spektralphotometrie

Nitrit im Salzwasseraquarium bestimmen

Phosphor im Riffaquarium messen

Unsere Pool Line - eine kleine Kaufberatung

pH-Wert und pH-Elektrode – etwas Theorie

Abgeleitete Parameter der Leitfähigkeit

Aufschlämmung für die pH/Leitfähigkeitsmessung von Boden herstellen

Messgeräte ohne pH-Elektroden verfügbar

Wasserwerte in Heizungswasser bestimmen

Analytik ist nicht Ihr Bier?

Das Messen des Säuregehalts in natürlichen Gewässern

Den Gehalt an Nitrationen mit der ISE messen

Den Reifegrad von Tomaten bestimmen

Den Wassergehalt von Biodiesel bestimmen

Der neue HI98319 Salinitätstester von Hanna Instruments

Die Analyse von Met

Die Leitfähigkeit von Boden bestimmen

Die neue HI97xxx-Serie

Gelöster Sauerstoff – Anwendungen und Messmöglichkeiten

HI935012 – Ein Thermistor-Thermometer für Brauprozesse

HI98198 opdo - Unsere Messgeräte-Serie bekommt Zuwachs

HI99xxxx-Serie in neuem Design

Küvetten richtig für die Trübungsmessung vorbereiten

Neue Messgeräte in der HI9816x-Serie

Neue Tester von Hanna Instruments

Neue Titrationssysteme HI931 - HI932C1 – HI932C2

Salinität in Meerwasseraquarien messen

Tipps & Tricks zu photometrischen Messungen

Trübungsmessung bei der Zuckerherstellung

Warum es wichtig ist, den Gesamtgehalt gelöster Feststoffe in Kaffee zu bestimmen

Was ist eigentlich gelöster Sauerstoff?

Bestimmung von pH-Wert und titrierbarer Säure in Sauerteig

Das HI98199 ergänzt die Serie an Outdoor-Messtechnik perfekt

Den Brechungsindex von Marmelade, Konfitüre und Co. messen

Den pH-Wert des Bodens bestimmen

Der HI981037 pH-Tester für Messung direkt auf Haut

Der pH-Wert in Joghurt

Der pH-Wert in Milch

Der pH-Wert von Käse

Die Luftfeuchtigkeit - ein wichtiger Faktor für unser Wohlbefinden

Gelöste Sauerstoffmessung – Worin liegen die Vorteile eines optischen Systems gegenüber einem galvanischen System?

HI10532 HALO® Bluetooth-pH-Elektrode für Lebensmittel

HI144 / HI144-10 Temperatur-Logger
![HI151-x[xx] Pocket Thermometer Checktemp® 4](https://hannainst.de/media/a4/2a/48/1681390725/HI151_Gruppenbild.jpg?ts=1681390725)
HI151-x[xx] Pocket Thermometer Checktemp® 4

HI713 oder HI736 Phosphor, Phosphat – ja was denn nun? Hier erklären wir Ihnen, wann Sie was in Ihrem Riffaquarium messen sollten

HI774 Checker® HC für Phosphat (ultra niedriger Bereich), speziell für Meerwasser

Inhaltsstoffe in Trinkwasser – Calcium- und Magnesiumkarbonat

Kennen Sie eigentlich schon unsere Schutzhüllen für Ihre Messgeräte?

Kolostrumqualität bei Mutterkühen überprüfen

Ostafrika-Buntbarsche – die Spezialisten unter den Aquarienfischen

Temperaturmessung bei der Lebensmittel- und Getränkeherstellung

Tipps & Tricks zu Messungen mit Ihrem Salinitätstester HI98319

Warum kann es sinnvoll sein eine Wasserprobe in der Photometrie vor der Messung zu filtrieren?

Das Textil-Diaphragma bei pH-Elektroden

Der HI981421 GroLine® -Monitor für die Hydroponik mit Inline-Sonde

Drahtlos messen mit der Hanna Lab App

HI148-x Thermologger

Salz- und Säureanalysen in Lebensmitteln

Tipps zur Verwendung von Mini-Hubkolbenpipetten (Analysenpipetten)

Wichtige Wasserwerte für Aquarien und womit Sie sie messen können

Chemische Parameter von Fischgewässern

Der pH-Wert bei der Reinigung von Wolle und anderen tierischen Fasern

Die Alkalinität - ein wichtiger Wasserparameter

Die Bedeutung von pH-Wert und Leitfähigkeit bei der Pflanzenbewässerung und Fertigation

Die Bestimmung des pH-Wertes in Wein

Die pH-Wert-Messung in Sushi-Reis

HI90060X-Serie Photometrische Elektroden

HI922 - Hannas automatischer Titrationsprobenwechsler

HI93x – Hanna Instruments Karl Fischer Titratoren

HI98103x-Serie um zwei Tester erweitert

HI98169 Foodcare-pH-Meter für die Weinanalyse

Kontrolle wichtiger Wasserparameter in geschlossenen und offenen Kühlkreisläufen

Moderne Messtechnik für die Lebensmittelsicherheit

Neues für die Pool-Branche

Photometer-Serie HI97xxx erweitert

Refraktometrische Wassergehaltsbestimmung in Honig

Relevante Parameter im Abwasser bestimmen

Abwassereinigung und Messung wichtiger chemischer Parameter im Klärwerk

Bestimmung der Alkalinität in Wasser durch Titration

Chemischer Sauerstoffbedarf in Abwässern mit hoher Trübung

Das HI98494 Portables Multiparameter- pH/EC/OPDO®-Messgerät mit Bluetooth®-Technologie

Den Säuregehalt mit HI931 in Fruchtsaft bestimmen

Der Biochemische Sauerstoffbedarf (BSB) – ein Wert zur Beurteilung der Effizienz der Abwasserbehandlung

Die Bedeutung der Wasserqualität bei der Haltung von Zebrabärblingen für die Forschung

Die Bestimmung von CSB in Abwasser

Genaue Leitfähigkeits-Bodenuntersuchungen leicht gemacht

Hefe-assimilierbarer Stickstoff (YAN) – essenzieller Hefenährstoff für gesunde Weingärungen

HI780 Checker® HC pH in Meerwasser

HI781 Checker® HC Nitrat in Meerwasser

Nitrat in Meerwasser mit dem HI781 richtig bestimmen

pH-Wert und gelöster Sauerstoff im Abwasser-Belebungsbecken

Überwachung der Nitratauswaschung aus gedüngten Böden

Überwachung und Steuerung des pH-Wertes von Industrieabwasser

Wenn es blitzsauber sein muss - Wirkung und Bestimmung von Desinfektionsmitteln

Zuckergehalt von Fruchtsäften refraktometrisch bestimmen

„Nitritpeak“ in Aquarien erkennen und Schäden vorbeugen

Cyanursäure in Schwimmbadwasser messen

Konzentration ist alles - die Wirksamkeit von Natriumhypchloritlösungen refraktometrisch bestimmen

Phosphorwerte im Riffaquarium ermitteln

Warum Alkalinität und Calcium in Riffaquarien besonders wichtig sind

Das Redoxpotential - ein wichtiger Parameter bei der Pooldesinfektion

Der pH-Wert im Pool - das A und O für die Wasserqualität

Haut-pH-Wert messen leicht gemacht

HI782 Checker® HC Nitrat im Meerwasser, hoher Messbereich

HIREEF-2 | Das Rundum-Sorglos-Paket für Ihr Riffaquarium

Individuelle Kosmetik: Der pH-Wert macht's

Ionenkonzentration und Photometrie zur Wasserhärtebestimmung

pH-Wert-Messung von Hautpflegeprodukten leicht gemacht

Ascorbinsäure (Vitamin C) und photometrische Titration

Das HI97105 Photometer für Meerwasser-Aquaristik

Die Alkalinität bei der Wasseraufbereitung

Die Bedeutung des pH-Werts beim Bierbrauen

Die Leitfähigkeit von Joghurt

Die Leitfähigkeit von Umkehrosmosewasser

Die verschiedenen Arten von Phosphor und womit Sie sie messen können

FAQ - Die 8 häufigsten Fragen zu Ihrem Multiparameter-Messgerät

Gesamtchlor und Freies Chlor – was ist eigentlich der Unterschied?

HALO2 mit Bluetooth® Smart-Technologie

Manuelle oder automatische Titration? Ein ehrlicher Vergleich

Mehr als nur Testkits - pH-Wert & Desinfektion in Pools bestimmen & regeln

Monitor für Meerwasseraquarien

Standardisierung von Titranten für die genaue Karl-Fischer-Titration

Tipps zur pH-Wert-Messung, -Kalibrierung und Elektrodenpflege

Titrierbare Gesamtsäure in Wein messen

Temperaturüberwachung bei Lagerung und Transport von Fleisch

Wasserqualität von Fischgewässern - Teil 2: Sauerstoff

Wasserqualität von Fischgewässern - Teil 3: Elektrische Leitfähigkeit

Wasserqualität von Fischgewässern - Teil 1: pH-Wert

10 Best Practices für Ihre volumetrische Karl-Fischer-Titration

Unsere Pool Line - eine kleine Kaufberatung
Welche Geräte für Messungen zur Kontrolle der Wasserhygiene im Schwimmbad, Spa und Whirlpool für den Hobby- und den professionellen Bereich geeignet sind
Egal ob Sie ein privates Schwimmbecken oder eine öffentliche Badeanstalt betreiben, es ist Ihnen bekannt, dass Wasserhygiene im Pool ein kritischer Faktor ist. Diese wird durch eine Reihe von Parametern bestimmt, bei denen es sich empfiehlt, sie messtechnisch zu überwachen. Im Rahmen dieses Artikels möchten wir Ihnen daher ein paar Tipps für mögliche Produkte in Bezug auf Ihren persönlichen Bedarf geben.
Pflicht und Kür
Zu den Parametern, die unbedingt gemessen werden sollten gehören (Pflicht)
- pH-Wert,
- Redoxpotential
- freies Chlor
Über die Gründe hierfür und die Zusammenhänge zwischen diesen Werten können Sie in unserem Blogbeitrag über Schwimmbadhygiene nachlesen.
Neben den genannten Pflichtparametern gibt es noch einige weitere Messwerte die ebenfalls wichtige Informationen bieten, die aber nicht so entscheidend sind (Kür). Hierzu zählen beispielsweise
- Eisengehalt
- Alkalität
Ein erhöhter Eisengehalt im Wasser ist ein Hinweis auf Korrosionsprobleme in den Rohrleitungssystemen und kann somit ein Frühwarnzeichen vor einer größeren Havarie sein. Das Schwimmbadwasser sollte über eine gewisse Alkalität (oder Alkalinität) im Bereich vom 80 bis 125 ppm verfügen. Dies ist wichtig, um das Wasser gegen schwankende pH-Werte zu stabilisieren, da ja die Leistung des Desinfektionsmittels Chlor stark vom pH-Wert abhängig ist, siehe den obengenannten Blogbeitrag.
Produkte für den Hobby- / Freizeitbedarf
Zwar gibt es mit dem chemischen Test-Kit für pH und freies Chlor HI3887 eine sehr preiswerte Messmöglichkeit, allerdings ist die Messsauflösung mit 0,5 mg/L freies Chlor und pH 0,5 recht beschränkt. Bereits mit ein bisschen mehr finanziellem Aufwand können Sie zuverlässige Messergebnisse erzielen und Vertrauen in die Wasserqualität haben. Eine empfehlenswerte Konfiguration für diesen Anspruch sind unsere Pool-Line Geräte, wie:
- das pH-Meter HI981074
- der Redoxpotentialtester HI981204,
- das Handphotometer Checker® HC für freies Chlor HI7014.
Zwar gibt es noch einfachere pH-Tester als den HI981074, wir möchten Ihnen aber aufgrund der meist erhöhten Wassertemperatur ein Gerät mit automatischer Temperaturkompensation vorschlagen, das erspart Ihnen das Nachschlagen in Tabellenwerken oder die manuelle Umrechnung auf die Referenztemperatur 25 °C. Wenn Sie auf noch mehr Genauigkeit und Komfort wert legen, kann der pH/Redox-Kombitester HI981214 eine interessante Alternative zu HI981074 und HI981204 sein.
Zur Bestimmung des Eisengehalts oder der Alkalität empfehlen wir die entsprechenden Miniphotometer Checker® HC HI7214 bzw. HI7754.
Vergessen Sie nicht, dass Sie für die Checker® HC Reagenzien benötigen und pH-Tester und Redoxpotentialtester pH-Puffer bzw. Redox-Potential-Testlösungen für die Kalibrierung bzw. Konditionierung benötigen. Entsprechende Produkte finden Sie in unserem Webshop im Zubehör zu den jeweiligen Geräten.
Produkte für den professionellen Bedarf
Photometrische Parameter
Das Nonplusultra ist hier das Multiparameterphotometer und pH-Meter für den Pool- und Spa-Bereich HI83326. Es misst alle bisher genannten Werte und noch etliche darüber hinaus, wie Gesamtchlor, Kupfer, Cyanursäure, Nitrat, Ozon und Phosphat, den pH-Wert dabei wahlweise photometrisch oder mit einer optionalen Elektrode (empfohlen).
Kompakter, aber auf wenige Parameter spezialisiert sind unsere tragbaren Photometer der Serie HI97xxx. Hier sind besonders die Modelle HI97101 Photometer für Chlor frei & gesamt, Cyanursäure, Eisen, Iod und pH und HI97104 Photometer für Chlor frei & gesamt, Cyanursäure, Alkalinität & pH zu empfehlen.
pH und Redoxpotential
Eine sinnvolle Ergänzung wären der pH-/Redoxpotentialtester HI98124 (falls Sie den pH-Wert lieber mit dessen Elektrode messen möchten) oder der HI981204 (nur Redoxpotential und Temperatur). Eine Alternative wäre auch das edge® Tablet-Messgerät HI2002 mit passenden Elektroden oder Sie werden unter den Produkten fündig, die wir unter der entsprechenden Anwendung auf unserer Homepage gesammelt haben:
Alles unter Kontrolle? Die Pool-Controller-Serie BL12x
Wenn es um professionelle Messtechnik geht, stellt sich natürlich und vor allem auch im Poolbereich die Frage nach einer Dauerüberwachung der wichtigen Parameter und der geregelten Dosierung von Poolchemikalien. Auch hierfür bietet Hanna Instruments mit der Pool-Controller-Serie BL12x eine Lösung. Die Serie umfasst Regel-Dosiergeräte für die gesteuerte Zugabe von Säure/Base und Natriumhypchlorit. Die Geräte eignen sich für Becken bis zu 200 cm3 und ganz besonders gut für Spas und Whirlpools. Mit BL122 oder BL123 erhalten Sie über einen Ethernet-Anschluss sogar die Möglichkeit zur cloudbasierten Fernsteuerung!
Die einzelnen Pool-Controller Modelle sind in verschiedenen Konfigurationen erhältlich. Sie unterscheiden sich durch die Anzahl der Analogausgänge und der Möglichkeit der Ethernet-Konnektivität. Alle Geräte der Serie sind darauf ausgelegt, die Desinfektions-Wasserqualität in Schwimmbädern, Whirlpools und ähnlichen aufrechtzuerhalten. Die Controller sind entweder als Version für den Direkteinbau der Messsonde in den Wasserkreislauf oder mit Durchflusszelle verfügbar. Sie messen und zeichnen pH-Wert, Redoxpotentialwert und Temperatur auf. Über zwei Pumpen sind sie in der Lage, Säure bzw. Desinfektionsmittel geregelt zu dosieren und Wasserwerte in einem voreingestellten Bereich zu halten.
Aus Gründen der sprachlichen Vereinfachung wird auf die Nennung der Geschlechter verzichtet, wo eine geschlechtsneutrale Formulierung nicht möglich ist. In diesen Fällen beziehen die verwendeten männlichen Begriffe die weiblichen Formen ebenso mit ein.
Haben Sie Fragen oder Anregungen?
Haben Sie noch Fragen oder Anregungen zum Artikel, zu den Produkten oder ganz allgemein? Kontaktieren Sie uns über unser Kontaktformular, schreiben Sie uns eine E-Mail oder besuchen Sie uns auf unseren Seiten in den sozialen Medien. Unsere Mitarbeiter sind gern für Sie da.