
Leitfaden zur Messung des pH-Werts von Lebensmitteln

Chemischer Sauerstoffbedarf CSB – photometrisch bestimmt

Die CAL Check- Funktion für Photometer richtig nutzen

Die Gro Line-Serie

Honigsorten anhand ihrer Leitfähigkeit unterscheiden

Leitfähigkeit erklärt

Leitfähigkeitsmessung, -kalibrierung und Elektrodenpflege

pH in Fleisch sicher und professionell messen

Warum sind die vielen Lösungen bei der pH-Messung wichtig?

Bedarfsgerechte Umweltanalytik dank moderner Photometer

Das erste Spektralphotometer von Hanna Instruments

Den pH-Wert in Wein und Maische messen

Den pH-Wert von Lebensmitteln messen

Den Säuregehalt in Fruchtsaft bestimmen

Der GroLine®-Monitor für pH und Leitfähigkeit

Der pH-Wert von Mascara

Die Bedeutung des pH-Werts bei der Käseproduktion

Die neuen Foodcare Thermometer von Hanna Instruments

Die richtige Wassertemperatur zum Kaffee brühen

HI833xx Multiparameter-Photometer mit pH-Meter

Interessantes rund um die Zuckergehaltmessung in Traubenmost

Neue HALO®-pH-Elektroden in Hannas Sortiment

Professionelle Messtechnik in den Einsatzfeldern Trinkwasser, Hydrogeologie und Limnologie

Redoxpotential messen

Refraktometrie

Temperaturmessung und Thermometer

Titrimetrische Calcium-Bestimmung mit der ionenselektiven Elektrode

Was hat die Hygiene in Schwimmbädern mit dem Redoxpotential gemein?

Alkalinität im Meerwasseraquarium / Riffaquarium messen

Calcium – ein wichtiges Element im Riffaquarium

Die Wassertemperatur im Aquarium

Fehler bei der Leitfähigkeitsmessung

Hanna Combo

Hannas Foodcare pH-Meter

pH-Messung in nichtwässrigen oder teilwässrigen Medien

Photometrische Messungen für Meerwasseraquaristik

Praktische Redoxpotentialmessung - Teil 1, chemische Vorbehandlung

Praktische Redoxpotentialmessung - Teil 2, Umgang mit der Elektrode

Warum ist es wichtig, den pH-Wert in Aquarienwasser zu messen?

Wussten Sie, dass der pH-Wert auch beim Backen von Keksen wichtig ist?

Acht Hinweise, um das Beste aus Ihrem Checker® HC herauszuholen

Die CAL Check-Funktion

Die Messung der Gesamthärte

Die richtige pH-Kalibrierlösung finden

Ein Hydroponik-Monitor auf Abwegen

Gesamtammonium im Aquarium

Grundlagen der Spektralphotometrie

Nitrit im Salzwasseraquarium bestimmen

Phosphor im Riffaquarium messen

Unsere Pool Line - eine kleine Kaufberatung

pH-Wert und pH-Elektrode – etwas Theorie

Abgeleitete Parameter der Leitfähigkeit

Aufschlämmung für die pH/Leitfähigkeitsmessung von Boden herstellen

Messgeräte ohne pH-Elektroden verfügbar

Wasserwerte in Heizungswasser bestimmen

Analytik ist nicht Ihr Bier?

Das Messen des Säuregehalts in natürlichen Gewässern

Den Gehalt an Nitrationen mit der ISE messen

Den Reifegrad von Tomaten bestimmen

Den Wassergehalt von Biodiesel bestimmen

Der neue HI98319 Salinitätstester von Hanna Instruments

Die Analyse von Met

Die Leitfähigkeit von Boden bestimmen

Die neue HI97xxx-Serie

Gelöster Sauerstoff – Anwendungen und Messmöglichkeiten

HI935012 – Ein Thermistor-Thermometer für Brauprozesse

HI98198 opdo - Unsere Messgeräte-Serie bekommt Zuwachs

HI99xxxx-Serie in neuem Design

Küvetten richtig für die Trübungsmessung vorbereiten

Neue Messgeräte in der HI9816x-Serie

Neue Tester von Hanna Instruments

Neue Titrationssysteme HI931 - HI932C1 – HI932C2

Salinität in Meerwasseraquarien messen

Tipps & Tricks zu photometrischen Messungen

Trübungsmessung bei der Zuckerherstellung

Warum es wichtig ist, den Gesamtgehalt gelöster Feststoffe in Kaffee zu bestimmen

Was ist eigentlich gelöster Sauerstoff?

Bestimmung von pH-Wert und titrierbarer Säure in Sauerteig

Das HI98199 ergänzt die Serie an Outdoor-Messtechnik perfekt

Den Brechungsindex von Marmelade, Konfitüre und Co. messen

Den pH-Wert des Bodens bestimmen

Der HI981037 pH-Tester für Messung direkt auf Haut

Der pH-Wert in Joghurt

Der pH-Wert in Milch

Der pH-Wert von Käse

Die Luftfeuchtigkeit - ein wichtiger Faktor für unser Wohlbefinden

Gelöste Sauerstoffmessung – Worin liegen die Vorteile eines optischen Systems gegenüber einem galvanischen System?

HI10532 HALO® Bluetooth-pH-Elektrode für Lebensmittel

HI144 / HI144-10 Temperatur-Logger
![HI151-x[xx] Pocket Thermometer Checktemp® 4](https://hannainst.de/media/a4/2a/48/1681390725/HI151_Gruppenbild.jpg?ts=1681390725)
HI151-x[xx] Pocket Thermometer Checktemp® 4

HI713 oder HI736 Phosphor, Phosphat – ja was denn nun? Hier erklären wir Ihnen, wann Sie was in Ihrem Riffaquarium messen sollten

HI774 Checker® HC für Phosphat (ultra niedriger Bereich), speziell für Meerwasser

Inhaltsstoffe in Trinkwasser – Calcium- und Magnesiumkarbonat

Kennen Sie eigentlich schon unsere Schutzhüllen für Ihre Messgeräte?

Kolostrumqualität bei Mutterkühen überprüfen

Ostafrika-Buntbarsche – die Spezialisten unter den Aquarienfischen

Temperaturmessung bei der Lebensmittel- und Getränkeherstellung

Tipps & Tricks zu Messungen mit Ihrem Salinitätstester HI98319

Warum kann es sinnvoll sein eine Wasserprobe in der Photometrie vor der Messung zu filtrieren?

Das Textil-Diaphragma bei pH-Elektroden

Der HI981421 GroLine® -Monitor für die Hydroponik mit Inline-Sonde

Drahtlos messen mit der Hanna Lab App

HI148-x Thermologger

Salz- und Säureanalysen in Lebensmitteln

Tipps zur Verwendung von Mini-Hubkolbenpipetten (Analysenpipetten)

Wichtige Wasserwerte für Aquarien und womit Sie sie messen können

Chemische Parameter von Fischgewässern

Der pH-Wert bei der Reinigung von Wolle und anderen tierischen Fasern

Die Alkalinität - ein wichtiger Wasserparameter

Die Bedeutung von pH-Wert und Leitfähigkeit bei der Pflanzenbewässerung und Fertigation

Die Bestimmung des pH-Wertes in Wein

Die pH-Wert-Messung in Sushi-Reis

HI90060X-Serie Photometrische Elektroden

HI922 - Hannas automatischer Titrationsprobenwechsler

HI93x – Hanna Instruments Karl Fischer Titratoren

HI98103x-Serie um zwei Tester erweitert

HI98169 Foodcare-pH-Meter für die Weinanalyse

Kontrolle wichtiger Wasserparameter in geschlossenen und offenen Kühlkreisläufen

Moderne Messtechnik für die Lebensmittelsicherheit

Neues für die Pool-Branche

Photometer-Serie HI97xxx erweitert

Refraktometrische Wassergehaltsbestimmung in Honig

Relevante Parameter im Abwasser bestimmen

Abwassereinigung und Messung wichtiger chemischer Parameter im Klärwerk

Bestimmung der Alkalinität in Wasser durch Titration

Chemischer Sauerstoffbedarf in Abwässern mit hoher Trübung

Das HI98494 Portables Multiparameter- pH/EC/OPDO®-Messgerät mit Bluetooth®-Technologie

Den Säuregehalt mit HI931 in Fruchtsaft bestimmen

Der Biochemische Sauerstoffbedarf (BSB) – ein Wert zur Beurteilung der Effizienz der Abwasserbehandlung

Die Bedeutung der Wasserqualität bei der Haltung von Zebrabärblingen für die Forschung

Die Bestimmung von CSB in Abwasser

Genaue Leitfähigkeits-Bodenuntersuchungen leicht gemacht

Hefe-assimilierbarer Stickstoff (YAN) – essenzieller Hefenährstoff für gesunde Weingärungen

HI780 Checker® HC pH in Meerwasser

HI781 Checker® HC Nitrat in Meerwasser

Nitrat in Meerwasser mit dem HI781 richtig bestimmen

pH-Wert und gelöster Sauerstoff im Abwasser-Belebungsbecken

Überwachung der Nitratauswaschung aus gedüngten Böden

Überwachung und Steuerung des pH-Wertes von Industrieabwasser

Wenn es blitzsauber sein muss - Wirkung und Bestimmung von Desinfektionsmitteln

Zuckergehalt von Fruchtsäften refraktometrisch bestimmen

„Nitritpeak“ in Aquarien erkennen und Schäden vorbeugen

Cyanursäure in Schwimmbadwasser messen

Konzentration ist alles - die Wirksamkeit von Natriumhypchloritlösungen refraktometrisch bestimmen

Phosphorwerte im Riffaquarium ermitteln

Warum Alkalinität und Calcium in Riffaquarien besonders wichtig sind

Das Redoxpotential - ein wichtiger Parameter bei der Pooldesinfektion

Der pH-Wert im Pool - das A und O für die Wasserqualität

Haut-pH-Wert messen leicht gemacht

HI782 Checker® HC Nitrat im Meerwasser, hoher Messbereich

HIREEF-2 | Das Rundum-Sorglos-Paket für Ihr Riffaquarium

Individuelle Kosmetik: Der pH-Wert macht's

Ionenkonzentration und Photometrie zur Wasserhärtebestimmung

pH-Wert-Messung von Hautpflegeprodukten leicht gemacht

Ascorbinsäure (Vitamin C) und photometrische Titration

Das HI97105 Photometer für Meerwasser-Aquaristik

Die Alkalinität bei der Wasseraufbereitung

Die Bedeutung des pH-Werts beim Bierbrauen

Die Leitfähigkeit von Joghurt

Die Leitfähigkeit von Umkehrosmosewasser

Die verschiedenen Arten von Phosphor und womit Sie sie messen können

FAQ - Die 8 häufigsten Fragen zu Ihrem Multiparameter-Messgerät

Gesamtchlor und Freies Chlor – was ist eigentlich der Unterschied?

HALO2 mit Bluetooth® Smart-Technologie

Manuelle oder automatische Titration? Ein ehrlicher Vergleich

Mehr als nur Testkits - pH-Wert & Desinfektion in Pools bestimmen & regeln

Monitor für Meerwasseraquarien

Standardisierung von Titranten für die genaue Karl-Fischer-Titration

Tipps zur pH-Wert-Messung, -Kalibrierung und Elektrodenpflege

Titrierbare Gesamtsäure in Wein messen

Temperaturüberwachung bei Lagerung und Transport von Fleisch

Wasserqualität von Fischgewässern - Teil 2: Sauerstoff

Wasserqualität von Fischgewässern - Teil 3: Elektrische Leitfähigkeit

Wasserqualität von Fischgewässern - Teil 1: pH-Wert

10 Best Practices für Ihre volumetrische Karl-Fischer-Titration

Die Leitfähigkeit von Boden bestimmen
In diesem Beitrag erklären wir Ihnen drei verschiedene Möglichkeiten die Leitfähigkeit von Boden zu messen: Direktmessung, Verwendung eines Lysimeters, Messung in einem Bodenextrakt.
Pflanzen benötigen Wasser, Licht und Nährstoffe für ihr Wachstum. Ein schneller und einfach durchzuführender Weg, die ausreichende Versorgung mit Nährstoffen und den Salzgehalt des Bodens zu überprüfen, ist die Leitfähigkeitsmessung. Da Nährstoffe (Stickstoff, Phosphor, Kalium, etc.) und Salz in ionischer Form vorliegen müssen, um über das aufgenommene Wasser in das Wurzelwerk der Pflanze zu gelangen und verstoffwechselt werden zu können. Als Ionen beeinflussen sie die Leitfähigkeit von Böden und können somit durch die Leitfähigkeitsmessung nachgewiesen ist. Zu beachten ist allerdings, dass die Leitfähigkeit ein Summenparameter ist und alle Beiträge misst, ohne direkte Auskunft darüber zu geben, welche Stoffe dazu beizutragen. Wenn Sie wissen, welche Ionen vorhanden sind, gibt es die Möglichkeit, über einen Umrechnungsfaktor den Gesamtgehalt an gelösten Feststoffen (TDS), also die Konzentration an Nährstoffen, zu berechnen. Nichtsdestotrotz, ist die Leitfähigkeit ein guter Screening-Parameter, um festzustellen, dass alles in Ordnung ist, da sie schnell und einfach zu messen ist. Weitergehende Maßnahmen müssen nur getroffen werden, wenn sie vom Soll-Bereich abweicht.
Drei Möglichkeiten, die Leitfähigkeit zu messen
Verbreitet sind drei Verfahren, um die Leitfähigkeit an Böden und Bodenproben zu messen, die auch zu unterschiedlichen Aussagen führen. Zum einen können Sie die Leitfähigkeit des Porenwassers, d.h. des Wassers in der Erde, die Gesamtleitfähigkeit der Erde oder die Leitfähigkeit eines Bodenextrakts messen. Nachfolgend werden wir die drei Methoden näher beleuchten.
Hanna-Tipp: Wenn Sie die Leitfähigkeit in Boden messen, messen Sie sowohl in der Nähe als auch weiter entfernt von den Pflanzen. Feuchtigkeit, Nährstoffe und pH-Wert können über einen bepflanzten Bereich hinweg stark variieren. Eine Messreihe bedeutet zwar etwas mehr Messaufwand gibt Ihnen aber einen wesentlich besseren Überblick über die Gesamtsituation.
Messung des Porenwassers
Passende Anwendungen: Gewächshäuser, Hydroponik, Bewässerungswasser / Düngerlösung.
Vorteile: Aussage über die tatsächliche Verfügbarkeit von Nährstoffen für die Pflanze.
Nachteile: Bei Bodenmessungen aufwändig, es wird ein Lysimeter zur Extraktion benötigt, oder es müssen mehrere Messungen mit Berechnung durchgeführt werden.
Wie erwähnt, können Pflanzen nur die Nährstoffe aufnehmen, die in Wasser gelöst sind. Die Analyse des Porenwassers gibt Ihnen Auskunft darüber wie die Nährstoffe verteilt sind und wie Sie aus Ihrem Feld, Ihre Plantage, etc. abfließen. Das hilft Ihnen Bewässerung und Düngung richtig einzustellen.
Die Extraktion führen Sie mit einem Lysimeter durch. Ein Lysimeter ist im Prinzip eine lange Röhre mit einer Spitze aus einer inerten, porösen Keramik, die zur Wasserentnahme in den Boden bis auf die gewünschte Tiefe eingestochen wird. Dass die Keramik inert ist, ist wichtig, damit sie nicht mit den Nährstoffen des aufgenommenen Wassers reagiert. Die eigentliche Probenahme erfolgt durch erzeugen eines Unterdrucks in der Röhre, welcher einen Sog bewirkt, der die Oberflächenspannung des Wassers übersteigt. Das obere Ende des Lysimeters, das aus der Erde ragt, ist dafür mit einem Stopfen abgedichtet durch den ein Schlauch geführt ist in dem eine Spritze steckt. Die Spritze erzeugt einen hinreichenden Unterdruck, um das Bodenwasser in die Röhre zu ziehen. Lysimeter sind in verschiedenen Längen von Hanna Instruments verfügbar. Wir empfehlen dringend, mehrere Lysimeter für die Messung zu verwenden, damit repräsentative Aussagen erhalten werden können, da u.a. die Nährstoffverteilung zwischen Oberfläche und Wurzeltiefe stark variieren kann.
Praktische Vorgehensweise
- Montieren Sie das Lysimeter.
- Führen Sie das Lysimeter bis zur gewünschten Tiefe in den Boden ein und ziehen Sie die Probe.
- Spülen Sie ein sauberes Becherglas mit etwas Probe aus.
- Füllen Sie es danach mit soviel Probe, dass Sie die Elektrode gut eintauchen können. (Bei einer Platin-Vier-Ring-Elektrode bis über die Entlüftungslöcher hinaus.)
- Spülen Sie die Elektrode zunächst mit entionisiertem Wasser und anschließend mit etwas Probe.
- Tauchen Sie die Elektrode ins Becherglas und führen Sie die Messung durch.
Die Gesamtleitfähigkeit Ihres Bodens messen
Passende Anwendungen: Kontinuierliche Messungen, Vor-Ort-Messungen
Vorteile: Gesamtleitfähigkeit von Luft, Wasser und Erde im Boden. Einfach zu messen, kein präparativer Aufwand, keine zusätzlichen Hilfsmittel nötig.
Nachteile: Kann die Beiträge von Luft, Wasser und Erde zur Leitfähigkeit im Boden nicht unterscheiden.
Die Messung der Gesamtleitfähigkeit ist recht nützlich. Nicht nur berücksichtigt sie alle Beträge zur Leitfähigkeit in Ihrem Boden, Sie können daraus auch die Porenwasser-Leitfähigkeit und die Leitfähigkeit des gesättigten Extrakts daraus errechnen. Dafür muss allerdings der Wassergehalt im Boden bekannt sein.
Praktische Vorgehensweise
- Wählen Sie den Messort.
- Reinigen Sie die Elektrode mit entionisiertem Wasser und stellen Sie danach sicher, dass sie trocken ist.
- Prüfen Sie den Erdboden an der Messstelle, er muss feucht sein.
- Benutzen Sie einen Bohrer, um ein Loch für die Elektrode zu stechen. Einen Bohrer zu verwenden hat den zusätzlichen Vorteil, dass Sie damit einfach eine gleichmäßige Einstichtiefe erreichen können.
- Stecken Sie die Elektrode in das Loch und führen Sie die Messung durch.
Messung der Leitfähigkeit eines gesättigten Bodenextrakts durch Herstellung einer Aufschlämmung
Passende Anwendungen: Überwachung von Salzablagerungen, Felder, Landwirtschaft allgemein
Vorteile: Aussage über die Salinität des Bodens, Möglichkeit der Bestimmung der am besten passenden Bepflanzung.
Nachteile: Zeitaufwändige Probenpräparation.
Die Herstellung eines gesättigten Bodenextrakts ist ein bisschen aufwändiger als andere Messmethoden, allerdings bietet sie eine sehr genaue Aussage über den Salzgehalt Ihres Bodens. Die Messung in einem Bodenextrakt ist zudem die klassische Methode der Leitfähigkeitsbestimmung von Boden. Eine Bodenprobe mit Wasser zu sättigen bedeutet den verbleibenden Porenraum, also den Raum zwischen den einzelnen Erdpartikeln, der normalerweise Luft oder Wasser enthält, vollständig mit entionisiertem Wasser zu füllen.
Praktische Vorgehensweise
- Nehmen Sie Bodenproben an den gewünschten Stellen im Acker, Gewächshaus, etc.
- Stelle Sie sicher, dass die Behälter für die Probennahme zuvor mit entionisiertem Wasser gespült und getrocknet wurden.
- Stellen Sie eine Aufschlämmung der gewünschten Bodenprobe her indem Sie solange entionisiertes Wasser zugeben bis eine feuchte, klebrige Paste entsteht. Diese Paste sollte genügend Wasser enthalten, um sehr schlammig zu werden (dickflüssige Aufschlämmung). Mehr Informationen zur Herstellung einer Aufschlämmung finden Sie in unserem entsprechenden Blogbeitrag.
- Mischen Sie die Aufschlämmung gründlich durch.
- Schütten Sie die Aufschlämmung in einen mit Filterpapier ausgekleideten Trichter und filtern Sie die enthaltene Flüssigkeit ab. Sie ist der gesättigte Bodenextrakt.
- Nehmen Sie etwas vom Filtrat und spülen Sie ein sauberes Becherglas damit aus. Schütten Sie dieses Filtrat anschließend weg.
- Geben Sie genügend frisches Filtrat in das Becherglas, um die Elektrode korrekt eintauchen zu können.
- Reinigen Sie die Elektrode mit entionisiertem Wasser und spülen Sie sie anschließend mit einer geringen Menge Filtrat.
- Tauchen Sie die Elektrode in das Becherglas mit Filtrat und führen sie die Messung durch.
Hanna-Tipp: Es ist immer eine gute Idee eine Elektrode vor der eigentlichen Messung mit etwas Messprobe zu spülen. Das stellt eine schnellere Ansprechzeit und genauere Messung sicher.
Aus Gründen der sprachlichen Vereinfachung wird auf die Nennung der Geschlechter verzichtet, wo eine geschlechtsneutrale Formulierung nicht möglich ist. In diesen Fällen beziehen die verwendeten männlichen Begriffe die weiblichen Formen ebenso mit ein.
Haben Sie Fragen oder Anregungen?
Haben Sie noch Fragen oder Anregungen zum Artikel, zu den Produkten oder ganz allgemein? Kontaktieren Sie uns über unser Kontaktformular, schreiben Sie uns eine E-Mail oder besuchen Sie uns auf unseren Seiten in den sozialen Medien. Unsere Mitarbeiter sind gern für Sie da.