
Leitfaden zur Messung des pH-Werts von Lebensmitteln

Chemischer Sauerstoffbedarf CSB – photometrisch bestimmt

Die CAL Check- Funktion für Photometer richtig nutzen

Die Gro Line-Serie

Honigsorten anhand ihrer Leitfähigkeit unterscheiden

Leitfähigkeit erklärt

Leitfähigkeitsmessung, -kalibrierung und Elektrodenpflege

pH in Fleisch sicher und professionell messen

Warum sind die vielen Lösungen bei der pH-Messung wichtig?

Bedarfsgerechte Umweltanalytik dank moderner Photometer

Das erste Spektralphotometer von Hanna Instruments

Den pH-Wert in Wein und Maische messen

Den pH-Wert von Lebensmitteln messen

Den Säuregehalt in Fruchtsaft bestimmen

Der GroLine®-Monitor für pH und Leitfähigkeit

Der pH-Wert von Mascara

Die Bedeutung des pH-Werts bei der Käseproduktion

Die neuen Foodcare Thermometer von Hanna Instruments

Die richtige Wassertemperatur zum Kaffee brühen

HI833xx Multiparameter-Photometer mit pH-Meter

Interessantes rund um die Zuckergehaltmessung in Traubenmost

Neue HALO®-pH-Elektroden in Hannas Sortiment

Professionelle Messtechnik in den Einsatzfeldern Trinkwasser, Hydrogeologie und Limnologie

Redoxpotential messen

Refraktometrie

Temperaturmessung und Thermometer

Titrimetrische Calcium-Bestimmung mit der ionenselektiven Elektrode

Was hat die Hygiene in Schwimmbädern mit dem Redoxpotential gemein?

Alkalinität im Meerwasseraquarium / Riffaquarium messen

Calcium – ein wichtiges Element im Riffaquarium

Die Wassertemperatur im Aquarium

Fehler bei der Leitfähigkeitsmessung

Hanna Combo

Hannas Foodcare pH-Meter

pH-Messung in nichtwässrigen oder teilwässrigen Medien

Photometrische Messungen für Meerwasseraquaristik

Praktische Redoxpotentialmessung - Teil 1, chemische Vorbehandlung

Praktische Redoxpotentialmessung - Teil 2, Umgang mit der Elektrode

Warum ist es wichtig, den pH-Wert in Aquarienwasser zu messen?

Wussten Sie, dass der pH-Wert auch beim Backen von Keksen wichtig ist?

Acht Hinweise, um das Beste aus Ihrem Checker® HC herauszuholen

Die CAL Check-Funktion

Die Messung der Gesamthärte

Die richtige pH-Kalibrierlösung finden

Ein Hydroponik-Monitor auf Abwegen

Gesamtammonium im Aquarium

Grundlagen der Spektralphotometrie

Nitrit im Salzwasseraquarium bestimmen

Phosphor im Riffaquarium messen

Unsere Pool Line - eine kleine Kaufberatung

pH-Wert und pH-Elektrode – etwas Theorie

Abgeleitete Parameter der Leitfähigkeit

Aufschlämmung für die pH/Leitfähigkeitsmessung von Boden herstellen

Messgeräte ohne pH-Elektroden verfügbar

Wasserwerte in Heizungswasser bestimmen

Analytik ist nicht Ihr Bier?

Das Messen des Säuregehalts in natürlichen Gewässern

Den Gehalt an Nitrationen mit der ISE messen

Den Reifegrad von Tomaten bestimmen

Den Wassergehalt von Biodiesel bestimmen

Der neue HI98319 Salinitätstester von Hanna Instruments

Die Analyse von Met

Die Leitfähigkeit von Boden bestimmen

Die neue HI97xxx-Serie

Gelöster Sauerstoff – Anwendungen und Messmöglichkeiten

HI935012 – Ein Thermistor-Thermometer für Brauprozesse

HI98198 opdo - Unsere Messgeräte-Serie bekommt Zuwachs

HI99xxxx-Serie in neuem Design

Küvetten richtig für die Trübungsmessung vorbereiten

Neue Messgeräte in der HI9816x-Serie

Neue Tester von Hanna Instruments

Neue Titrationssysteme HI931 - HI932C1 – HI932C2

Salinität in Meerwasseraquarien messen

Tipps & Tricks zu photometrischen Messungen

Trübungsmessung bei der Zuckerherstellung

Warum es wichtig ist, den Gesamtgehalt gelöster Feststoffe in Kaffee zu bestimmen

Was ist eigentlich gelöster Sauerstoff?

Bestimmung von pH-Wert und titrierbarer Säure in Sauerteig

Das HI98199 ergänzt die Serie an Outdoor-Messtechnik perfekt

Den Brechungsindex von Marmelade, Konfitüre und Co. messen

Den pH-Wert des Bodens bestimmen

Der HI981037 pH-Tester für Messung direkt auf Haut

Der pH-Wert in Joghurt

Der pH-Wert in Milch

Der pH-Wert von Käse

Die Luftfeuchtigkeit - ein wichtiger Faktor für unser Wohlbefinden

Gelöste Sauerstoffmessung – Worin liegen die Vorteile eines optischen Systems gegenüber einem galvanischen System?

HI10532 HALO® Bluetooth-pH-Elektrode für Lebensmittel

HI144 / HI144-10 Temperatur-Logger
![HI151-x[xx] Pocket Thermometer Checktemp® 4](https://hannainst.de/media/a4/2a/48/1681390725/HI151_Gruppenbild.jpg?ts=1681390725)
HI151-x[xx] Pocket Thermometer Checktemp® 4

HI713 oder HI736 Phosphor, Phosphat – ja was denn nun? Hier erklären wir Ihnen, wann Sie was in Ihrem Riffaquarium messen sollten

HI774 Checker® HC für Phosphat (ultra niedriger Bereich), speziell für Meerwasser

Inhaltsstoffe in Trinkwasser – Calcium- und Magnesiumkarbonat

Kennen Sie eigentlich schon unsere Schutzhüllen für Ihre Messgeräte?

Kolostrumqualität bei Mutterkühen überprüfen

Ostafrika-Buntbarsche – die Spezialisten unter den Aquarienfischen

Temperaturmessung bei der Lebensmittel- und Getränkeherstellung

Tipps & Tricks zu Messungen mit Ihrem Salinitätstester HI98319

Warum kann es sinnvoll sein eine Wasserprobe in der Photometrie vor der Messung zu filtrieren?

Das Textil-Diaphragma bei pH-Elektroden

Der HI981421 GroLine® -Monitor für die Hydroponik mit Inline-Sonde

Drahtlos messen mit der Hanna Lab App

HI148-x Thermologger

Salz- und Säureanalysen in Lebensmitteln

Tipps zur Verwendung von Mini-Hubkolbenpipetten (Analysenpipetten)

Wichtige Wasserwerte für Aquarien und womit Sie sie messen können

Chemische Parameter von Fischgewässern

Der pH-Wert bei der Reinigung von Wolle und anderen tierischen Fasern

Die Alkalinität - ein wichtiger Wasserparameter

Die Bedeutung von pH-Wert und Leitfähigkeit bei der Pflanzenbewässerung und Fertigation

Die Bestimmung des pH-Wertes in Wein

Die pH-Wert-Messung in Sushi-Reis

HI90060X-Serie Photometrische Elektroden

HI922 - Hannas automatischer Titrationsprobenwechsler

HI93x – Hanna Instruments Karl Fischer Titratoren

HI98103x-Serie um zwei Tester erweitert

HI98169 Foodcare-pH-Meter für die Weinanalyse

Kontrolle wichtiger Wasserparameter in geschlossenen und offenen Kühlkreisläufen

Moderne Messtechnik für die Lebensmittelsicherheit

Neues für die Pool-Branche

Photometer-Serie HI97xxx erweitert

Refraktometrische Wassergehaltsbestimmung in Honig

Relevante Parameter im Abwasser bestimmen

Abwassereinigung und Messung wichtiger chemischer Parameter im Klärwerk

Bestimmung der Alkalinität in Wasser durch Titration

Chemischer Sauerstoffbedarf in Abwässern mit hoher Trübung

Das HI98494 Portables Multiparameter- pH/EC/OPDO®-Messgerät mit Bluetooth®-Technologie

Den Säuregehalt mit HI931 in Fruchtsaft bestimmen

Der Biochemische Sauerstoffbedarf (BSB) – ein Wert zur Beurteilung der Effizienz der Abwasserbehandlung

Die Bedeutung der Wasserqualität bei der Haltung von Zebrabärblingen für die Forschung

Die Bestimmung von CSB in Abwasser

Genaue Leitfähigkeits-Bodenuntersuchungen leicht gemacht

Hefe-assimilierbarer Stickstoff (YAN) – essenzieller Hefenährstoff für gesunde Weingärungen

HI780 Checker® HC pH in Meerwasser

HI781 Checker® HC Nitrat in Meerwasser

Nitrat in Meerwasser mit dem HI781 richtig bestimmen

pH-Wert und gelöster Sauerstoff im Abwasser-Belebungsbecken

Überwachung der Nitratauswaschung aus gedüngten Böden

Überwachung und Steuerung des pH-Wertes von Industrieabwasser

Wenn es blitzsauber sein muss - Wirkung und Bestimmung von Desinfektionsmitteln

Zuckergehalt von Fruchtsäften refraktometrisch bestimmen

„Nitritpeak“ in Aquarien erkennen und Schäden vorbeugen

Cyanursäure in Schwimmbadwasser messen

Konzentration ist alles - die Wirksamkeit von Natriumhypchloritlösungen refraktometrisch bestimmen

Phosphorwerte im Riffaquarium ermitteln

Warum Alkalinität und Calcium in Riffaquarien besonders wichtig sind

Das Redoxpotential - ein wichtiger Parameter bei der Pooldesinfektion

Der pH-Wert im Pool - das A und O für die Wasserqualität

Haut-pH-Wert messen leicht gemacht

HI782 Checker® HC Nitrat im Meerwasser, hoher Messbereich

HIREEF-2 | Das Rundum-Sorglos-Paket für Ihr Riffaquarium

Individuelle Kosmetik: Der pH-Wert macht's

Ionenkonzentration und Photometrie zur Wasserhärtebestimmung

pH-Wert-Messung von Hautpflegeprodukten leicht gemacht

Ascorbinsäure (Vitamin C) und photometrische Titration

Das HI97105 Photometer für Meerwasser-Aquaristik

Die Alkalinität bei der Wasseraufbereitung

Die Bedeutung des pH-Werts beim Bierbrauen

Die Leitfähigkeit von Joghurt

Die Leitfähigkeit von Umkehrosmosewasser

Die verschiedenen Arten von Phosphor und womit Sie sie messen können

FAQ - Die 8 häufigsten Fragen zu Ihrem Multiparameter-Messgerät

Gesamtchlor und Freies Chlor – was ist eigentlich der Unterschied?

HALO2 mit Bluetooth® Smart-Technologie

Manuelle oder automatische Titration? Ein ehrlicher Vergleich

Mehr als nur Testkits - pH-Wert & Desinfektion in Pools bestimmen & regeln

Monitor für Meerwasseraquarien

Standardisierung von Titranten für die genaue Karl-Fischer-Titration

Tipps zur pH-Wert-Messung, -Kalibrierung und Elektrodenpflege

Titrierbare Gesamtsäure in Wein messen

Temperaturüberwachung bei Lagerung und Transport von Fleisch

Wasserqualität von Fischgewässern - Teil 2: Sauerstoff

Wasserqualität von Fischgewässern - Teil 3: Elektrische Leitfähigkeit

Wasserqualität von Fischgewässern - Teil 1: pH-Wert

10 Best Practices für Ihre volumetrische Karl-Fischer-Titration
Grundlagen der Spektralphotometrie
Erfahren Sie Grundlegendes zur Spektralphotometrie, was unterscheidet ein Spektralphotometer von einem Photometer / Kolorimeter?
In diesem Beitrag beschäftigen wir uns mit einigen Grundlagen der Spektrophotometrie, sowie verschiedenen Bauarten von Spektrophotometern.
Licht und Farbe
Wenn wir an Licht denken ist es üblicherweise weißes Licht. Es zeigt sich allerdings, dass weißes Licht aus vielen unterschiedlichen Wellenlängen zusammengesetzt ist. Wenn man es durch ein Glasprisma strahlt zerlegt es das weiße Licht in sieben unterscheidbare Farbbänder. Diesen Vorgang bezeichnet man als Dispersion bzw. Lichtbrechung. Die Farbbänder bezeichnet man als das (sichtbare) Spektrum. Man erkennt die unterschiedlichen Farben rot, orange, gelb, grün, hellblau, dunkelblau und violett.
Vereinfacht gesprochen hängen Farben vom Licht ab. Was wir wahrnehmen sind eigentlich nicht die Farben selbst, sondern der Effekt, wenn Licht auf Objekte scheint. Wenn weißes Licht auf ein Objekt scheint kann es reflektiert, absorbiert oder transmittiert werden. Glas transmittiert das meiste Licht mit dem es beschienen wird, es erscheint daher farblos. Weißes Papier reflektiert alles Licht und erscheint daher weiß. Kohle erscheint schwarz, weil sie alles Licht absorbiert. Eine Orange sieht für uns orange aus, weil sie orange besser als alle anderen Farben reflektiert, genauso wie ein Apfel grün erscheint, weil er grünes Licht gut reflektiert.
Zusammengefasst kann man sagen, dass die meisten Objekte deswegen farbig erscheinen, weil ihre chemische Struktur bestimmte Wellenlängen des Lichts absorbiert und andere reflektiert, und zwar erscheinen alle Objekte in der Komplementärfarbe die sie absorbieren.
Wellenlange / nm |
Farbe |
Komplementärfarbe |
400-435 |
Violett |
Grün-gelb |
435-480 |
Blau |
Gelb |
480-490 |
Blau-grün |
Orange |
490-500 |
Grün-blau |
Rot |
510-560 |
Grün |
Purpur |
560-580 |
Grün-gelb |
Violett |
580-595 |
Gelb |
Blau |
595-610 |
Orange |
Blau-grün |
610-750 |
Rot |
Grün-blau |
Was ist Kolorimetrie?
Kolorimetrie ist schlicht die Messung der Farbe bzw. der Farbintensität. Sie ist die Bestimmung der Konzentration einer Substanz durch die Messung der relativen Lichtabsorption in Bezug auf die Absorption bei einer bekannten Konzentration der Substanz. Bei der visuellen Kolorimetrie wird natürliches oder künstliches weißes Licht als Lichtquelle verwendet und die Bestimmung findet üblicherweise mit einem relativ einfachen Instrument statt, das als Kolorimeter oder Farbkomparator bezeichnet wird. Wenn das menschliche Auge durch eine Photozelle ersetzt wird bezeichnet man das Gerät als photoelektrisches Kolorimeter.
Eine kolorimetrische Analyse basiert auf dem Prinzip, dass bestimmte Substanzen miteinander chemisch reagieren können und farbige Produkte bilden. Wenn eine Substanz mit Licht der Intensität I0 bestrahlt wird, wird ein Teil der Strahlung durch die Moleküle der Substanz absorbiert und eine verbleibende Intensität I wird reflektiert oder transmittiert. Für die Absorption A mit diesen Intensitäten gilt folgender Gleichung (Lambert-Beer-Gesetz):
A = -log I0/I
Das lässt sich umformen in
A = Ɛλ · d · C
Ɛλ ist der molare Extinktionskoeffizient bei der Wellen länge λ / L/mol·cm
d ist die Pfadlänge /cm
C ist die Konzentration / mol/liter
Diese vergleichsweise einfache Formel lässt sich die Absorption in Zusammenhang mit der Konzentration der gesuchten Substanz bringen. Sie ist die Grundlage für alle quantitativen Gehaltsbestimmungen in der Photometrie.
Ein Vergleich zwischen Photometer und Spektralphotometer
Photometer
Ein Photometer isoliert eine bestimmte Wellenlänge durch die Verwendung eines Filters. Ein Kolorimeter verwendet schmalbandige Filter, oder ähnliche Systeme, um Licht in Farbkomponenten aufzusplitten und fittet diese dann an Vergleichskurven an, die auf dem menschlichen Auge basieren, um Farbwerte zu produzieren, so wie sie das Auge wahrnehmen würde. Das ist für den Vergleich mit der menschlichen visuellen Antwort ideal, unterschlägt aber Informationen, die für das menschliche Auge unsichtbar sind. Hierzu zählen zum Beispiel schmale Emissionspeaks an bestimmten Stellen im Spektrum, das sind spektrale Daten zu deren Erfassung es eines Spektralphotometers bedarf.
Spektralphotometer
Spektralphotometer unterscheiden sich dahingehend von Photometern als dass sie die Messung beliebiger Wellenlängen im sichtbaren Spektralbereich zu lassen, nicht nur bestimmte vordefinierte. Spektralphotometer isolieren Licht der vorgegebenen Wellenlänge aus Weißlicht, besser gesagt dem Licht einer Wolframhalogenlampe. Hierfür verwenden sie ein optisches Gitter oder ein vergleichbares System. Wenn es darum geht, ganze Spektralbereiche auf einmal zu messen, wie bei Emissionsspektren, verwenden solche Geräte ein Sensorarray für die Detektion des Lichts. Bei Absorptionsmessungen, wie für die Konzentrationsmessung von Ionen in Flüssigkeiten, sind auch drehbare Gitter, die genau die gewünschte Wellenlänge in den Strahlengang einspiegeln und dafür nur einen einzelnen Photodetektor benötigen üblich. Hanna Instruments Spektralphotometer HI801 zählt in diese Kategorie.
Optische Konfigurationen eines Spektralphotometers
Single Beam
Ein konventionelles Einstrahl-Photometer misst die Nullprobe und die Probe nacheinander, mit einem Intervall von mehreren Sekunden für eine einzelne Wellenlänge oder mehreren Minuten für die Aufnahme eines kompletten Spektrums. Bei diesem Typ können Instabilitäten in der Lampe zum Problem werden, insbesondere bei Messungen über einen längeren Zeitraum.
Double Beam
Das Zweistrahl-Spektralphotometer wurde entwickelt, um das eben genannte Manko des Ein-Strahl-Spektralphotometers auszugleichen. In einem solchen System wird ein mechanischer Unterbrecher verwendet, um den Lichtstrahl aufzuteilen, sodass Messprobe und Nullprobe mit einem Lichtstrahl gleicher Energie und gleichen Lichtpfads quasi zeitgleich durchstrahlt werden können. Ein Nachteil dieser Konstruktion ist, dass mehr Komponenten benötigt werden und die geringere Lichtintensität in längeren Messzeiten bei gleicher Empfindlichkeit resultiert.
Split Beam
Das Split-Beam-Photometer ähnelt dem Dual-Beam-Photometer verwendet aber statt des Unterbrechers einen Strahlteiler um zwei Lichtpfade zu erzeugen. In dieser Konstruktion werden Probe und Nullprobe gleichzeitig durchstrahlt und gemessen. Sie erfordert dafür zwei Photodetektoren, kommt aber mit weniger Komponenten als das Dual-Beam-Gerät aus.
Hanna Instruments verwendet eine Variante der Split-Beam-Technik für sein Spektralphotometer HI801, die bereits bei der erfolgreichen HI833xx-Photometerserie eingesetzt wird. Sie maximiert den Vorteil dieser Technik, indem der zweite Strahlengang lediglich zur Beleuchtung eines Referenzphotodetektors verwendet wird. Nullprobe und Probe werden nacheinander im gleichen Strahlengang gemessen. Dies erklärt auch die sehr kompakte Bauweise des HI801. Der Referenzdetektor wird dafür verwendet, um das Photometer elektronisch zu stabilisieren. Die Sammellinse ist ebenfalls ein Hanna-typisches Designmerkmal. Sie dient dazu eventuelle Unregelmäßigkeiten der Küvette (z.B. Kratzer), die Licht streuen, auszugleichen indem es Strahl und Streulicht auch den Detektor bündelt.
Anwendungsbereiche für die Spektralphotometrie
Moderne Spektrophotometer sind so konstruiert, dass sie maximale Portabilität und Robustheit bieten, was sie sehr flexibel macht. Das bringt dann eine fast unüberschaubare Anzahl möglicher Anwendungen mit sich, z.B.
- Elementbestimmungen zur Feststellung der Wasserqualität,
- Enzymatische Analyse in Wein,
- Analyse von Düngemitteleigenschaften für die Agrarkultur,
um nur einige wenige zu nennen.
Aus Gründen der sprachlichen Vereinfachung wird auf die Nennung der Geschlechter verzichtet, wo eine geschlechtsneutrale Formulierung nicht möglich ist. In diesen Fällen beziehen die verwendeten männlichen Begriffe die weiblichen Formen ebenso mit ein.
Haben Sie Fragen oder Anregungen?
Haben Sie noch Fragen oder Anregungen zum Artikel, zu den Produkten oder ganz allgemein? Kontaktieren Sie uns über unser Kontaktformular, schreiben Sie uns eine E-Mail oder besuchen Sie uns auf unseren Seiten in den sozialen Medien. Unsere Mitarbeiter sind gern für Sie da.